Thilo Schmidt,
Ulf Sauerbrey,
Wilfried Smidt
(Hrsg.)
Frühpädagogische Handlungskonzepte
Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
2021, 324 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8252-5685-2
Mit Beiträgen von
Antonia Baumeister,
Karin Bock,
Elmar Drieschner,
Katja Flämig,
Nina Göddertz,
Patricia Goebel,
Frithjof Grell,
Dorothee Gutknecht,
Melanie Jester,
Gisela Kammermeyer,
Sarah King,
Helen Knauf,
Franz-Michael Konrad,
Heiner Rindermann,
Hans-Günther Roßbach,
Ulf Sauerbrey,
Daniel Schmerse,
Thilo Schmidt,
Marc Schulz,
Wilfried Smidt,
Heiner Ullrich
Pädagogische Handlungskonzepte gehören zum Kernbestand der Frühpädagogik. Trotz ihrer konstitutiven Bedeutung für die berufspraktische Frühpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit als erziehungswissenschaftlicher Teildisziplin fehlte bisher ein Übersichtswerk, das theoretisches und empirisches Wissen zu zentralen frühpädagogischen Handlungskonzepten zusammenträgt. Das Buch leistet hierzu eine aktuelle Bestandsaufnahme.
Vorgestellt und analysiert werden klassische Konzepte wie etwa die Fröbel- und die Montessoripädagogik, aber auch neuere Handlungskonzepte wie die Reggiopädagogik und die offene Arbeit. Mit dem Pyramide-Ansatz und Tools of the Mind werden im deutschsprachigen Raum bisher noch wenig bekannte internationale Konzepte berücksichtigt.
Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende im Bereich der Erziehungswissenschaft, insbesondere der Früh-, Kindheits- und Sozialpädagogik. Angesprochen sind zudem alle Interessierten, die sich ein fundiertes Bild über frühpädagogische Handlungskonzepte machen wollen.
Pressestimmen
Es ist für pädagogische Fachkräfte (vor allem auch schon in der Ausbildung), aber auch für Leitungen und Trägervertreter*innen wichtig, reflektiert sich mit den verschiedenen Handlungskonzepten auseinanderzusetzen sowie Entscheidungen fundiert begründen zu können. Für einen notwendigen fundierten Überblick ist dieses Buch sehr gut geeignet.
Lothar Unzner, in: socialnet, 02.05.2022 https://www.socialnet.de/rezensionen/28829.php
Das wissenschaftlich orientierte Werk [...] greift jedoch in Form einer strukturierten Bestandsaufnahme Handlungskonzepte auf, die überwiegend auch für eine fachlich fundierte sozialpädagogische Arbeit wegweisend sind. So ist das Werk eine ausgezeichnete Basis sich bereits in Ausbildutng und Studium sowie im Beruf reflektiert mit verschiedenen Handlungskonzepten auseinanderzusetzen und diese in den sozialpädagogischen Alltag zu integrieren.
Sozialpädagogische Impulse, Heft 2, 2022, S. 41