Wie entwickelt sich das religiöse Familienleben gegenwärtig? Inwieweit wird es als ein biographisches und intergenerationales Lerngeschehen erforscht? Wie greifen Bildungsanbieter die Bandbreite an religiöser Familienpraxis, -sprache und -dynamik auf? Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, in welcher Weise Familienreligiosität aktuell wahrgenommen und pädagogisch adressiert wird. Sie diskutieren religionspädagogische Ansätze, neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Ausgehend von erwachsenenpädagogischen Überlegungen regt der Band im Ergebnis zur konzeptionellen Weiterentwicklung religiöser Familienbildung an: Sie sollte sich noch stärker lebensweltlich, intergenerativ und interreligiös ausrichten, sie darf explorativer arbeiten, sie kann länger hinhören, was Eltern und Großeltern unter religiösen Gesichtspunkten bewegt und interessiert.

Pressestimmen

"Ein wichtiges Buch zu einem bisher vernachlässigten Thema!"
Martin Schreiner, in: Theo-Web. 21 (2022), H. 2, S. 455-456. https://doi.org/10.23770/tw0269

Vielleicht interessiert Sie auch:

Kirche mit Kindern

Kirsti Greier,  Bernd Schröder (Hrsg.)

Kirche mit Kindern

Empirische Befunde – Konzepte – Desiderate

Evangelische Erwachsenenbildung

 Comenius-Institut (Hrsg.)
Nicola Bücker,  Andreas Seiverth

Evangelische Erwachsenenbildung

Empirische Befunde und Perspektiven

Familienbildung in der Migrationsgesellschaft

Thomas Geisen,  Carola Iller,  Steffen Kleint,  Freimut Schirrmacher (Hrsg.)

Familienbildung in der Migrationsgesellschaft

Interdisziplinäre Praxisforschung