Miriam Boger,
Steffen Kleint,
Freimut Schirrmacher
(Hrsg.)
Familienreligiosität im Bildungshandeln
Theorie – Empirie – Praxis
2022, Erwachsenenbildung, Band 5, 282 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4551-2
Mit Beiträgen von
Saida Aderras,
Fahed Al-Janabi,
Andrea Braner,
Beate Brauckhoff,
Michael Domsgen,
Christel Gärtner,
Heike Helmchen-Menke,
Linda Hennig,
Cordula Klenk,
Christoph Knoblauch,
Angela Kunze-Beiküfner,
Susanne Menzke,
Gert Pickel,
Nicole Piroth,
Georg Raatz,
Manfred Riegger,
Lilo Ruther,
Dorothee Schneider,
Friedrich Schweitzer
Wie entwickelt sich das religiöse Familienleben gegenwärtig? Inwieweit wird es als ein biographisches und intergenerationales Lerngeschehen erforscht? Wie greifen Bildungsanbieter die Bandbreite an religiöser Familienpraxis, -sprache und -dynamik auf? Die Autorinnen und Autoren des Bandes zeigen, in welcher Weise Familienreligiosität aktuell wahrgenommen und pädagogisch adressiert wird. Sie diskutieren religionspädagogische Ansätze, neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Ausgehend von erwachsenenpädagogischen Überlegungen regt der Band im Ergebnis zur konzeptionellen Weiterentwicklung religiöser Familienbildung an: Sie sollte sich noch stärker lebensweltlich, intergenerativ und interreligiös ausrichten, sie darf explorativer arbeiten, sie kann länger hinhören, was Eltern und Großeltern unter religiösen Gesichtspunkten bewegt und interessiert.
Pressestimmen
"Ein wichtiges Buch zu einem bisher vernachlässigten Thema!"
Martin Schreiner, in: Theo-Web. 21 (2022), H. 2, S. 455-456. https://doi.org/10.23770/tw0269