Claudia BenholzGabriele KniffkaElmar Winters-Ohle (Hrsg.)

Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte

Beiträge des Mercator-Symposions im Rahmen des 15. AILA-Weltkongresses „Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen“

2010, Mehrsprachigkeit / Multilingualism, Band 26, 204 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2323-7

zurück zur Übersicht

Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Mercator-Symposions „Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte“, das im Rahmen des 15. Weltkongresses für Angewandte Linguistik mit dem Thema „Mehrsprachigkeit: Herausforderungen und Chancen“ in Essen (AILA 2008) stattfand.

Anliegen der Beiträge ist es aufzuzeigen, (1) wie sprachliches und fachliches Lernen im Fachunterricht miteinander verknüpft werden können, (2) wie Lehrerinnen und Lehrer auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet werden können und (3) wie die Erfassung des Sprachstands – unabdingbare Voraussetzung für eine möglichst effektive Sprachförderung – aussehen kann.

Abstracts

Pressestimmen

Der Band [ist] – neben seiner Relevanz für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten – zu einem hilfreichen Impulsgeber für den Einsatz in der universitären Lehreraus- und -fortbildung. [...] Der Überblick zeigt, dass das Potenzial des Sammelbandes nicht nur in den interdisziplinären Perspektiven liegt, die die Beiträge auf Sprachbildung und -förderung im Fachunterricht eröffnen. Seine besondere Stärke liegt in der Anschaulichkeit, mit der wissenschaftliche Analysen und Forschungsvorgehen beschrieben werden.
Beate Lütke in: Deutsch als Fremdsprache, 4/2013

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es den Herausgebern [...] gelungen ist, die gegenwärtige Situation im DaZ-Bereich sowie die entsprechenden Problemstellungen in den Fokus der Diskussion zu stellen und somit auf die Dringlichkeit der Entwicklung neuer Konzepte hinzuweisen, was sich hoffentlich auf die Weiterentwicklung positiv auswirken wird.
Rainer E. Wicke in: Deutsche Lehrer im Ausland, 2. 2012.

[...] die Qualität des Bandes liegt darin, dass hier nicht nur einmal mehr betont wird, wie wichtig integrierte sprachliche und fachliche Förderung ist, sondern dass konkrete Perspektiven zur Umsetzung im Unterricht zur Diskussion gestellt werden.
Ingo Thonhauser in: Babylona, 2. 2011.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Claudia Benholz,  Magnus Frank,  Constanze Niederhaus (Hrsg.)

Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler – eine Gruppe mit besonderen Potentialen

Beiträge aus Forschung und Schulpraxis