Jörg Jörissen,
Daniela Möller,
Martina Grein,
Sascha Kopczynski,
David A. Peters
(Hrsg.)
Evaluation von Studium und Lehre ko-kreativ gestalten
2025, 238 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8188-0046-8
Mit Beiträgen von
Yvonne Bönninger,
Bruno Burke,
Tristan Dohnt,
Florian Engel,
Ludwig Finster,
Laura Gerards,
Martina Grein,
Klara Groß-Elixmann,
Rahim Hajji,
Michael A. Herzog,
Nadine Israel,
Jörg Jörissen,
Sandra Kemmer,
Julia Kleine,
Bärbel Könekamp,
Sascha Kopczynski,
Elke Mählitz-Galler,
Anne F. Merkle,
Imke Minrath,
Daniela Möller,
Lena Michelle Müller,
Stefen Müller,
Hamadou Ngoei,
David A. Peters,
Jessica Schäfer,
Raphael Schmatz,
Kerstin Schnelle,
Malte Schophaus,
Peter Schreiber,
Nadine Schwarz,
Beate von Velsen-Zerweck,
Gunnar Voß
Ko-Kreation ist im Hochschulbereich zwar angekommen, im Bereich der Evaluation von Studium und Lehre jedoch vergleichsweise wenig verbreitet. Eine allgemein etablierte Definition von Ko-Kreation existiert in diesem Kontext bislang nicht. Der Arbeitskreis Evaluation der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in NRW nahm dies zum Anlass seine Jahrestagung 2024 dem Thema "Evaluation von Studium und Lehre ko-kreativ gestalten" zu widmen. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge und Diskussionen der Tagung. Er gibt Einblicke in Theorien und Praxisbeispiele und befasst sich mit der Anwendung und dem Potential ko-kreativer Ideen und Vorgehensweisen in Evaluation und Lehrentwicklung. Die Herausgeber*innen führen zunächst aus, in welch vielfältiger Form ko-kreative Konzepte und Methoden in Lehre, Curriculums- und Organisationsentwicklung an Hochschulen Einzug gehalten haben, und reflektieren die Chancen und Herausforderungen für das Feld der Evaluation und Qualitätsentwicklung. In weiteren Beiträgen werden ko-kreativ angelegte Evaluations- und Entwicklungsprojekte, ko-kreative Elemente in der Qualitäts- und Studiengangsentwicklung sowie ko-kreative Ansätze in der Lehrveranstaltungsevaluation vorgestellt und diskutiert.


