Peter KropeOlaf AlbersStefan JelonnekArne KohrsWilhelm Wolze

Erfahrung in den empirischen Sozialwissenschaften

Eine methodisch-konstruktive Begriffsbildung

2025, 139 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8188-0002-4

zurück zur Übersicht

Die Aufgabenstellung der Studie bestand in der Entwicklung eines Erfahrungsbegriffs und in der Analyse des Wissens, das aus der Erfahrung gewonnen werden kann. Als theoretische Grundlage wurde der Methodische Konstruktivismus gewählt, wodurch eine Konzeption für die empirischen Sozialwissenschaften übernommen wurde, die ursprünglich zur Fundierung der Mathematik und der Logik entwickelt wurde.

In der Studie wurden empirische Untersuchungen durchgeführt. Auf den Prüfstand gestellt war die rationale Lösung eines pragmatisch eingeführten Alltagsproblems unter Berücksichtigung von Erfahrungshintergründen. Die Rationalität der Problemlösungen wurde nach einem System von Regeln analysiert, das für ein Beratungskonzept weiterentwickelt worden war.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde der Erfahrungsbegriff entwickelt und in einen erkenntnistheoretischen Kontext eingebettet. Ziel war es, für das elementare Wissen eine erkenntniserweiternde Perspektive zu eröffnen, die der Beobachtung zugänglich ist. So wurde ein methodisch-konstruktiver Erfahrungsbegriff ausgearbeitet, der semantisch interpretiert werden kann.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Das Transsubjektivitätsprojekt

Peter Krope,  Martina Felst,  Arne Kohrs

Das Transsubjektivitätsprojekt

Ein Zugang zur methodisch-konstruktiven Ethik

Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung

Julia Claire Prieß-Buchheit (Hrsg.)

Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung

Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses