Marlen ArnoldOlaf Zawacki-RichterJutta HaubenreichHeinke RöbkenRoman Götter (Hrsg.)

Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich

2017, 484 Seiten, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-8694-2

Diese Publikation steht open access zur Verfügung

zurück zur Übersicht

Wie lassen sich Programme in der wissenschaftlichen Weiterbildung im MINT-Bereich für nicht-traditionelle Zielgruppen, die berufsbegleitend studieren möchten, etablieren? In 55 Beiträgen werden Einblicke in die Ergebnisse einer sechsjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur Etablierung wissenschaftlicher Weiterbildungsprogramme mit dem Schwerpunkt Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit gegeben. Entlang des gesamten Entwicklungsprozesses werden Aspekte von der Programmentwicklung über die Programmplanung bis hin zum Programmmanagement und einer nachhaltigen Implementierung theoretisch diskutiert und konkrete praktische Umsetzungen vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf Instruktionsdesign und Bildungstechnologien, Qualitätsmanagement, Anrechnung von Kompetenzen und Qualifikationen sowie nachhaltige Verankerungen wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen eingegangen. Jede theoretische Erschließung ist von praxisorientierten Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen begleitet.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Wie gelingen MINT-Schulen?

Tina Seidel,  Sarah Reinhold,  Doris Holzberger,  Sog Yee Mok,  Anja Schiepe-Tiska,  Kristina Reiss

Wie gelingen MINT-Schulen?

Anregungen aus Forschung und Praxis

Mit Berufserfahrung an die Hochschule

Christian Dittmann

Mit Berufserfahrung an die Hochschule

Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich

Bildungsprozesse im MINT-Bereich

Claudia Quaiser-Pohl,  Martina Endepohls-Ulpe (Hrsg.)

Bildungsprozesse im MINT-Bereich

Interesse, Partizipation und Leistungen von Mädchen und Jungen

Naturwissenschaft und Kunst

Manuela Niethammer,  Gesche Pospiech,   Museumspädagogik der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.)

Naturwissenschaft und Kunst

Gestaltung fächerübergreifenden Unterrichts