Nina Hover-Reisner,
Andreas Paschon,
Wilfried Smidt
(Hrsg.)
Elementarpädagogik im Aufbruch
Einblicke und Ausblicke
2020, Beiträge zur Bildungsforschung, Band 6, 364 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3905-4
Mit Beiträgen von
Bettina Brandstetter,
Simone Breit,
Laura Zöggeler-Burkhardt,
Tina Eckstein-Madry,
Christiane Eichenberg,
Maria Fürstaller,
Luise Hollerer,
Andrea Holzinger,
Nina Hover-Reisner,
Evelyn M. Kobler,
Bernhard Koch,
Marisa Krenn-Wache,
Barbara Lehner,
Klaus Lehner,
Lea Mittischek,
Andreas Paschon,
Christina Pernsteiner-Koller,
Eva Pölzl-Stefanec,
Lisa Reicher-Pirchegger,
Sarah Rückl,
Wilfried Smidt
Die Elementarpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin befasst sich im Schwerpunkt mit Fragen der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern von der Geburt bis zum Ende der Kindergartenzeit. In diesem Band wird erstmals ein umfassender Einblick in Forschungsaktivitäten, Dissertationsprojekte und Qualifizierungskonzepte der Teildisziplin aus explizit österreichischer Perspektive gegeben.
Eine Einführung in ausgewählte Aspekte der Elementarpädagogik widmet sich dem Rückblick auf historische Entwicklungslinien sowie aktuellen Themenschwerpunkten, wie sie unter anderem in Diskursen um pädagogische Qualität, (Sprach-)Förderkonzepte, Umgang mit Heterogenität und Professionalisierung offenbar werden. In den weiteren Teilen des Bandes erfolgt eine Darstellung und Diskussion aktueller Forschung an Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen, exemplarisch ausgewählter Dissertationsprojekte sowie Qualifizierungskonzepte an Bildungsanstalten für Elementarpädagogik, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten. Abschließend werden unter Rückgriff auf die dargestellten Forschungen und Qualifizierungsprogramme und unter Bezugnahme auf internationale Diskurse zentrale Herausforderungen und Potenziale der Elementarpädagogik in Österreich expliziert und diskutiert.