Nicky Zunker

Einzelschulwahl und soziale Ungleichheit

Formation, Restriktionen und Konsequenzen von Einzelschulwahlentscheidungen am Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen

2025, Empirische Erziehungswissenschaft, Band 87, 404 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8188-0054-3

zurück zur Übersicht

In kaum einer anderen modernen Industrienation hängt der Bildungserfolg so stark vom familiären Hintergrund ab wie in Deutschland. Als Ursache dafür werden häufig das mehrgliedrige Bildungssystem und die damit verbundene frühe Selektion der Schüler*innen auf die unterschiedlichen Schulformen angeführt. Ohne Zweifel tragen herkunftsbezogene Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die verschiedenen weiterführenden Schulformen maßgeblich zur Genese von Bildungsungleichheiten bei – aber ist das alles? Auch zwischen Schulen derselben Schulform können enorme Unterschiede bestehen, weshalb ungleiche Bildungschancen auch daran gekoppelt sein sollten, an welche konkrete Einzelschule der Übergang erfolgt. Diese Überlegung greift dieses Buch auf und geht der zentralen Frage nach, inwieweit auch in Bezug auf die Wahl der konkreten Einzelschule herkunftsbezogene Ungleichheiten bestehen und inwiefern diese sich im Weiteren auf den Bildungserfolg der Schüler*innen auswirken.