Martin Fromm

Diversität in der Schule

Herausforderungen für Erziehung und Bildung in der Sekundarstufe

2019, 104 Seiten, broschiert, 16,99 €, ISBN 978-3-8252-5136-9

zurück zur Übersicht

Die Frage, wie man mit individuellen Verschiedenheiten pädagogisch reflektiert umgehen kann und will, rückt zunehmend in den Fokus sozialpolitischer Diskussionen im Bildungswesen und spielt in der Lehrerbildung eine zentrale Rolle.
Beiträge zur „Inklusion“ befassen sich bereits mit der Antwort auf diese Frage. Die vorliegende Arbeit geht einen Schritt zurück und behandelt die Voraussetzungen für die Beantwortung der Frage: Zunächst sollen Erscheinungsformen von Diversität und der gesellschaftliche Umgang mit ihr aufgezeigt werden, um das Spannungsfeld und die Rahmenbedingungen zu verdeutlichen, die sich daraus für das pädagogische Handeln in der Schule ergeben. Im nächsten Teil geht es darum, wie (angehende) Lehrpersonen Besonderheiten ihrer Schüler erkennen und durch Gestaltung der Lernbedingungen darauf eingehen können.

Vielleicht interessiert Sie auch:

(Keine) Angst vor Inklusion

Christian Fischer (Hrsg.)

(Keine) Angst vor Inklusion

Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Stephan Hußmann,  Barbara Welzel (Hrsg.)

DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Inklusion auf Raten

Maren Gag,  Franziska Voges (Hrsg.)

Inklusion auf Raten

Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Birgit Lütje-Klose,  Susanne Miller,  Susanne Schwab,  Bettina Streese (Hrsg.)

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele