Birgit Brandt,
Leena Bröll,
Henriette Dausend
(Hrsg.)
Digitales Lernen in der Grundschule III
Fachdidaktiken in der Diskussion
2022, 408 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4591-8
Mit Beiträgen von
Laura Abt,
Vinzent Ahlbach,
Gesine Andersen,
Simon Barlovits,
Birgit Brandt,
Meike Breuer,
Leena Bröll,
Jutta Dämmer,
Henriette Dausend,
Frederik Dilling,
Heiko Etzold,
Lena Florian,
Anne Frenzke-Shim,
Daniel Frischemeier,
Heike Hagelgans,
Sarah Hellwig,
Tobias Huhmann,
Simone Jablonski,
Jessica Kluge,
Michael Krelle,
Pia Kühn,
Silke Ladel,
Luisa Lauer,
Anna Löbig,
Matthias Ludwig,
Melanie Maske-Loock,
Anna Merle,
Wenke Mückel,
Chantal Müller,
Joscha Müller-Späth,
Markus Peschel,
Melanie Platz,
Magdalena Richter,
Bianca Roters,
Christoph Schäfer,
Tamara Schilling,
Johanna Schlieben,
Barbara Schmidt-Thieme,
Jaqueline Simon,
Daniel Thurm,
Amelie Vogler,
Karin Vogt,
Daniel Walter,
Philippe Wampfler,
Kirsten Winkel,
Mira Wittenberg,
Lisa Wünsche-Papazissi
Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium „Lernen digital“ an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
Farbversion der Grafik aus dem Beitrag Dilling & Vogler, Programmieren im Mathmatikunterricht zum Download:
Abbildung 3, Seite 130
Pressestimmen
Schlussendlich lässt sich festhalten, dass Digitales Lernen in der Grundschule III einen wichtigen Beitrag dazu leistet, den digitalen Medieneinsatz an Grundschulen zu fördern. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Beträgen wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, was nicht zuletzt bereichernd wirkt, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Judith Bittner, in: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, ersch. am 8.12.2022https://www.merz-zeitschrift.de/swipe-des-monats/details/rezension-digitales-lernen-in-der-grundschule-iii-fachdidaktiken-in-der-diskussion/



