Weltweit sind Demokratien in Bedrängnis geraten. Rechtspopulistische bzw. rechtsextremistische Parteien erhalten großen Zulauf und stellen die Glaubwürdigkeit demokratischer Systeme permanent in Frage. Die Bildung stabiler Regierungen wird zunehmend schwerer, was zu Frustrationen und Vertrauensverlusten bei Wähler*innen führen kann. Zudem unterwandern Anhänger*innen von Verschwörungsideologien die Demokratie.

Dieser Band widmet sich in vier Teilen der Aufklärung und Sensibilisierung dieser Thematik und stellt dazu Herausforderungen und Chancen der Demokratie heraus. Bestandsaufnahmen zum Zustand der Demokratie in Deutschland und in den Niederlanden eröffnen den Band. Es folgen Analysen spezifischer demokratischer Herausforderungen wie die zunehmende Polarisierung und die Coronakrise. Zudem wird die europäische Jugendbildung und ihre Teilhabe an Demokratie thematisiert. Erfahrungen und Anregungen von Journalist*innen und Aktivist*innen aus beiden Ländern bilden den Abschluss des Bandes.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Auf der Suche nach Stabilität

Friso Wielenga

Auf der Suche nach Stabilität

Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002–2010

Pendelbewegungen

Christoph Stange,  Werner Friedrichs,  Sven Rößler,  Andreas Höftmann,  Lukas Barth (Hrsg.)

Pendelbewegungen

Erkundungen im Spannungsfeld musikalischer und politischer Bildung

Demokratie lernen in der Schule

Heinrich Ammerer,  Margot Geelhaar,  Rainer Palmstorfer (Hrsg.)

Demokratie lernen in der Schule

Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer