Malte Zill

Die STAGMA im ‚Dritten Reich‘

Instrumentalisierung des musikalischen Urheberrechts im europäischen Kontext

2025, Musik und Diktatur, Band 5, 468 Seiten, broschiert, 64,90 €, ISBN 978-3-8188-0093-2

zurück zur Übersicht

Die urheberrechtliche Verwertungsgesellschaft STAGMA (Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Aufführungsrechte) – heute bekannt als GEMA – wurde im September 1933 gegründet und vollständig in die Kulturbürokratie des NS-Staates eingegliedert. Die STAGMA spielte eine Schlüsselrolle bei der Instrumentalisierung des Urheberrechts durch die NS-Diktatur im In- und Ausland. Das Regime nutzte die Institution, um das musikalische Urheberrecht für seine finanziellen, ideologischen und außenpolitischen Ziele zu instrumentalisieren. Diese ‚Gleichschaltung‘ hatte weitreichende Folgen für jüdische Komponisten, Textdichter und Verlage, sowohl für die in Deutschland verbliebenen als auch für die emigrierten Kunstschaffenden.

Diese Studie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen der Institution, ihren Mitgliedern und dem politisch-ideologischen Kontext und ordnet diese in die internationale Geschichte des Urheberrechts ein.

Ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern 2024

Vielleicht interessiert Sie auch:

Musik für die ‚Achse‘

Tobias Reichard

Musik für die ‚Achse‘

Deutsch-italienische Musikbeziehungen unter Hitler und Mussolini bis 1943

»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor

Peter Petersen

»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor

Eine pazifistische Oper im »Dritten Reich«

Neue Opern im „Dritten Reich“

Claudia Maurer Zenck (Hrsg.)

Neue Opern im „Dritten Reich“

Erfolge und Misserfolge

Herman-Walther Frey: Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker

Michael Custodis (Hrsg.)

Herman-Walther Frey: Ministerialrat, Wissenschaftler, Netzwerker

NS-Hochschulpolitik und die Folgen