Die Reihe PerspektivenBildung der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein setzt sich multiperspektivisch mit aktuellen Fragestellungen im Bildungsbereich auseinander.

Der zweite Band vereint Beiträge, die sich der Herausforderung zunehmender Heterogenität in Bildungskontexten stellen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einem kritisch-reflexiven Umgang mit Spannungsfeldern pädagogischen Handelns, eine Frage, die an thematischen Schnittstellen zwischen Theorie und Praxis bzw. Forschung und Lehre vertieft wird. Was trägt im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion zur Perspektivenbildung bei?

Vielleicht interessiert Sie auch:

PerspektivenBildung

Nikolaus Janovsky,  Elisabeth Ostermann,  Ursula Rapp,  Georg Ritzer,  Petra Steinmair-Pösel (Hrsg.)

PerspektivenBildung

Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung

Gabriele Kaiser,  Jörg Doll,  Eva Arnold (Hrsg.)

Innovative Ansätze zur Veränderung der Lehrkräfteausbildung

Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen

Daniela Niesta Kayser,  Winnie-Karen Giera,  Christine Schmalenbach (Hrsg.)

Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lern-Prozesse in heterogenen Lerngruppen

Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien

Kathrin te Poel,  Patrick Gollub,  Catrin Siedenbiedel,  Silvia Greiten,  Marcel Veber (Hrsg.)

Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien