Gabriele Molzberger
(Hrsg.)
Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten
Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung
2018, 142 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3917-7
Mit Beiträgen von
Carolin Alexander,
Axel Biesenbach,
Sonja Clemens,
Evelyn Heier,
André Heil,
André Kukuk,
Frank Kürten,
Gabriele Molzberger,
Gerd-Thomas Weber,
Ulrich Weiß
Im Projekt „informelles Lernen als Innovationsmotor“ iLInno wird erprobt, wie sich betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten lässt: altersgemischt, qualifikationsgemischt und abteilungsübergreifend. Das Ziel ist, ein neuartiges Konzept für die betriebliche Bildungsarbeit zu entwickeln und dessen grundsätzliche Prinzipien zu beschreiben, indem durch die Bezugnahme auf ein „Gemeinsames Neues Drittes“ (GeNeDri) neue Erfahrungsräume geschaffen werden.
Dieser Band gibt Auskunft über die theoretischen Grundlagen, bevor die Grundidee des GeNeDri-Konzepts beschrieben wird und Schlussfolgerungen zu einer pädagogisch professionellen Umsetzung des Konzeptes gezogen werden.
Pressestimmen
Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe begegnen können. Das Buch ist deshalb besonders lesenswert und kann Anregungen zur Gestaltung und wechselseitiger Bereicherung von Wissenschaft und Praxis sein – auch außerhalb der Metallindustrie.
Martin Schmid, in: Weiterbildung 2/2020, S. 44.
Für alle, die sich wissenschaftlich mit betrieblicher Kompetenzentwick-lung beschäftigen, sowie für Akteure in Betrieben, die Erfahrungsräume für arbeitsintegrierte Kompetenzent-wicklung schaffen wollen, vermittelt dieser Band sowohl theoretische Ansät-ze und konzeptionelle Grundlagen als auch Anregungen, grundsätzlich über Formen und Wirkungen betrieblicher Weiterbildung nachzudenken.
Katrin Gutschow, in: BWP 1/2020, S. 60.