Albert Biesinger,
Anke Edelbrock,
Friedrich Schweitzer
(Hrsg.)
Auf die Eltern kommt es an!
Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita
2011, Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, Band 2, 234 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2571-2
Die religiöse Vielfalt hat längst auch die Kindertageseinrichtungen in Deutschland erreicht. Welche Wünsche für und Vorstellungen über den Umgang mit dieser Interreligiosität haben Eltern für ihre Kinder? Erstmals wird in diesem Band auf der Grundlage von Interviews und einer Fragebogenerhebung in verschiedenen Regionen Deutschlands dokumentiert, welche Ansichten Eltern entwickeln, welche besonderen Probleme sich ihnen stellen und wie sie damit umgehen.
Aus verschiedenen – zum Teil schwierigen – Situationen heraus beschreiben Erzieherinnen realistisch beeindruckende Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern verschiedener Religionen in ihren Einrichtungen.
Muslimische und christliche Stellungnahmen dazu erschließen weitere, zukünftig immer wichtiger werdende Überlegungen zur interreligiösen Bildung.
Kindertageseinrichtungen sind für Eltern, Kinder und Erzieherinnen ein zentrales Feld interreligiöser Bildung nach der Leitlinie: Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden.
Darin zeichnet sich bereits heute die Zukunft eines friedlichen und verständnisvollen Zusammenlebens zwischen den Religionen in Deutschland ab.
Pressestimmen
Lesenswert, interessant und bisher einmalig sind die Elternaussagen. [...] Ein Buch für die Bildungsarbeit in Kindertagesstätten und für eine theoretische Argumentation zur religiösen Differenzwahrnehmung im Kindesalter notwendig und überaus empfehlenswert.
Peter Habura auf: info-sozial.de
Biesinger und seinem Herausgeberteam ist es [...] gelungen, auf der Basis wissenschaftlicher Erhebungen, Elternbefragungen und vieler Praxisberichte eine fundierte Handreichung zu erstellen.
Bayern 2 Radio vom 27.11.2011.
Wer Argumente sucht, um religiöse Bildung in Kindertagestätten zu vermitteln, wer Ideen und Anregungen wünscht, um diese Bildung konkret auszugestalten oder wer sich damit auseinandersetzen möchte, auf welche Wünsche, Erwartungen und Schwierigkeiten er von Seiten der Eltern im Zusammenhang mit Religion in Kitas stossen könnte, der ist mit diesem Buch gut bedient.
Ursula Christen auf: socialnet.de