Bärbel Bergmann,
Falk Richter,
Andreas Pohlandt,
Ulrike Pietrzyk,
Doreen Eisfeldt,
Vicky Hermet,
Dana Oschmann
Arbeiten und Lernen
2004, edition QUEM, Band 17, 322 Seiten, E-Book (PDF), 22,90 €, ISBN 978-3-8309-6470-4
Beschleunigte technologische Innovationen, Deregulierung und Globalisierung, steigende Flexibilisierung und Kundenorientierung, Veränderung von Organisationsstrukturen - all diese Veränderungen der Arbeitswelt führten in den letzten Jahren zu steigenden Lernanforderungen, deren gewachsenem Tempo das traditionelle Aus- und Weiterbildungssystem nicht mehr gewachsen ist. Umso wichtiger wird das Lernen im Arbeitsprozess selbst, und dieser Band stellt zu diesem Themenbereich einige empirische Befunde vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen vor.
Dazu zählen Untersuchungen über die Arbeitssituation als Einflussfaktor für die Entwicklung von Handlungskompetenz bei Mitarbeitern ebenso wie die angesichts der demografischen Entwicklung wichtige Frage, wie zunehmend ältere Mitarbeiter die steigenden Lernanforderungen meistern können. Auch die zunehmende Segmentierung von Erwerbsarbeit wird als wachsende Herausforderung für die Kompetenzentwicklung in den Blick genommen. Zudem wird anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie die Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess konkret unterstützt und gefördert werden kann.
Pressestimmen
Alle Beiträge haben eine vergleichbare Struktur, was der Les- und Vergleichbarkeit sehr zugute kommt [...] Es folgen ausführliche methodische Hinweise, die eine Würdigung und Nachvollziehbarkeit der Befunde erst möglich machen [...] Die Ergebnisse beschreibender und schließender statistischer Verfahren werden sorgfältig abgewogen und zurückhaltend interpretiert.
Dieter Gnahs in: REPORT (29) 1/2006, S. 85f