Annika Maschwitz,
Kim Sophie Stöterau,
Anna Bergstermann,
Monica Bravo Granström,
Jan Ihwe,
Andreas Kröner,
Franziska Sweers
(Hrsg.)
Entwicklungsfelder der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland
2025, 144 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8188-0066-6
Mit Beiträgen von
Heike Bartholomäus,
Anna Bergstermann,
Ralf Blasek,
Michael Blumenschein,
Monika Blumenschein,
Monica Bravo Granström,
Toni Charlotte Bünemann,
Matthias Geisthardt,
Birte Glimm,
Paula Juliane Hilker,
Beate Hörr,
Jomart Hudaibergenov,
Susanne Hummel,
Jan Ihwe,
Alexandra Jürgens,
Melina Klepsch,
Andreas Kröner,
Annika Maschwitz,
Steffen Moser,
Barbara Pampel,
Sebastian Rödl,
Christine Schmidt,
Jürgen Scholz,
Rebecca Schöninger,
Tina Seufert,
Kim Sophie Stöterau,
Franziska Sweers,
Stina-Katharina Treseler,
Sandra Tschupke,
Oda Vogel,
Ulrich Wacker,
Sarah Werner,
Elke Katharina Wittich,
Christoph Wolter
Angesichts geopolitischer, demographischer, ökologischer und digitaler Umbrüche wandelt sich das tertiäre Bildungssystem aktuell tiefgreifend. Stagnierende Studierendenzahlen, zunehmende Digitalisierung und Internationalisierungsbestreben lösen Diskussionen über Qualitätssicherung, Zugänglichkeit und Flexibilisierung aus. Themen, die die wissenschaftliche Weiterbildung seit jeher beschäftigen und nun hochschulweit diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die DGWF e.V. in diesem Sammelband aktuelle Entwicklungen der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zugespitzt auf die vier Schwerpunkte Verständnis und Entwicklungen, wissenschaftliche und berufliche Weiterbildung, Lehrkräfteweiterbildung und Internationalisierung wird eine praxisorientierte Perspektive eingenommen, die unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes diskutiert wird. Ergänzt werden die vier Hauptbeiträge durch elf Praxis-Einblicke, die Erfolgsfaktoren und (wiederkehrende) Herausforderungen aufzeigen.