Andreas Bach,
Gerda Hagenauer
(Hrsg.)
Motivation und Emotion von Lehrpersonen
2025, 374 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8188-0047-5
Mit Beiträgen von
Andreas Bach,
Daria Benden,
Sonja Bieg,
Berit Breins,
Sabine Bruch,
Christian Brühwiler,
Karin Busch,
Sonja Büchel,
Matteo Carmignola,
Martin Daumiller,
Mathias Dehne,
Franziska Eckerskorn,
Anne C. Frenzel,
Michaela Gläser-Zikuda,
Janka Goldan,
Julia Gorges,
Alexander Gröschner,
Gerda Hagenauer,
Anna Hartl,
Tina Hascher,
Christine Haupt,
Frances Hoferichter,
Franz Hofmann,
Doris Holzberger,
Matthias Huber,
Eeva Kaisa Hyry-Beihammer,
Nele Kampa,
Felix Kruse,
Irina Rosa Kumschick,
Fani Lauermann,
Rebecca Lazarides,
Birgit Lütje-Klose,
Daniela Martinek,
Julia Mori,
Franziska Mühlbacher,
Florian H. Müller,
Arvid Nagel,
Eric Nising,
Mareike Nowak,
Raphaela Porsch,
Lisa Pösse,
Diana Raufelder,
Katja Saxer,
Ulrich Schiefele,
Jakob Schnell,
Konstanze Schoeps,
Janina Täschner,
Almut E. Thomas,
Christoph Weber,
Roman Zviagintsev
Motivation und Emotion zählen zu den zentralen Komponenten der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen. Sie beeinflussen das berufliche Wohlbefinden und die berufliche Entwicklung ebenso wie die Qualität von Unterricht sowie Lernprozesse und -ergebnisse von Schülerinnen und Schülern.
Der Sammelband vereint Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und bietet einen aktuellen Überblick über wesentliche theoretische Perspektiven und empirische Befunde des Forschungsfeldes. Im ersten Teil werden grundlegende theoretische Ansätze der Motivations- und Emotionsforschung im Kontext des Lehrberufs in Form von Überblicksbeiträgen systematisch dargestellt. Der zweite Teil präsentiert aktuelle empirische Studien, die Motivation und Emotion von (angehenden) Lehrpersonen in unterschiedlichen Phasen sowohl des Studiums als auch der Berufstätigkeit untersuchen.
Der Sammelband richtet sich an Forschende, Personen in der Ausbildung von Lehrpersonen, Studierende sowie bildungspolitisch Verantwortliche, die sich mit der Bedeutung motivationaler und emotionaler Prozesse für die Professionalisierung von Lehrpersonen befassen.