Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Situation von Fachkräften in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit und ihren unterschiedlichen Kontexten. Die Schwerpunkte beleuchten – darunter auch die Prävention gegen religiös begründeten Extremismus – unterschiedliche Formen der Geschlechterverhältnisse, Gestaltungen der Selbstbestimmung im ehrenamtlichen sowie zivilgesellschaftlichen Engagement, religiöse Selbst- und Subjektpositionen, Migration und Fluchtmigration sowie rassismuskritische und diversitätsbewusste Ansätze in gegenwärtigen migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen. Dazu wurden bundesweite Erhebungen ausgehend von einer engen Verzahnung zwischen wissenschaftlicher Begleitung und Praxis vorgenommen. Im Vordergrund dieser Begleitung stehen anwendungspraktische Zielsetzungen sowie ihr Transfer in die Wissenschaft, die aus den Projekten der Expertinnen und Experten hervorgegangen sind.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Migration und Bildung in der globalisierten Welt<br />Migration and Education in a Globalised World

Jonas Scharfenberg,  Julia Hufnagl,  Amani Kroner,  Mara Spiekenheuer (Hrsg.)

Migration und Bildung in der globalisierten Welt
Migration and Education in a Globalised World

Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft
Perspectives, Challenges, and Opportunities in the Migration Society

Der Klang der Ungleichheit

Katharina Brizić

Der Klang der Ungleichheit

Biografie, Bildung und Zusammenhalt in der vielsprachigen Gesellschaft

Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung?

Mario Steiner

Von der Chancengleichheit zur Ausgrenzung: ein sozialer Fortschritt durch Bildung?

Eine theoretische und empirische Aufarbeitung