Karina BeckerMartina Kofer (Hrsg.)

Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung

2023, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Band 8, 270 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4794-3

Mit Beiträgen von
Karina BeckerRenata BehrendtNils BernsteinFreya DehnLara DiederichsAstrid Henning-MohrCornelius HerzMatthias JungMartina KoferInga KoriathAnn-Birte KrügerDaniel MarcherMagdalena Mazik-GorzelanczykBernd MeyerAnnegret MiddekeJulia PötzlVerena RaspAlfred Riedl

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

(Berufs-)Schulische Lerngruppen, Betriebe und Unternehmen haben sich durch Migration und Einwanderung in den letzten Dekaden stark gewandelt. Längst kann nicht mehr von sprachlich und kulturell homogenen Ausbildungssituationen ausgegangen werden. Dies stellt auch die Forschung zum berufsbildenden Deutschunterricht vor die Aufgabe, sowohl Unterricht als auch Lehrer*innenprofessionalisierung zunehmend diversitätsorientiert zu konzipieren und zu gestalten. Im vorliegenden Band werden sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch Unterrichtskonzepte aus Theorie und Praxis vorgestellt, welche die Themen Mehrsprachigkeit, Internationalisierung, postmigrantischer Literaturunterricht sowie Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in sprachlich heterogenen Lerngruppen aufgreifen. Ziel des Bandes ist es, die Notwendigkeit der Forschung zu einem diversitätsorientierten berufsbildenden Deutschunterricht herauszustellen, künftige Forschungsfelder abzustecken sowie eine Fachdiskussion anzuregen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Ausbildungsverhältnisse zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland

Samuel Olbermann

Ausbildungsverhältnisse zwischen portugiesischen Jugendlichen und Unternehmen in Deutschland

Ein Konzept der Zukunft?

IQB-Bildungstrend 2022

Petra Stanat,  Stefan Schipolowski,  Rebecca Schneider,  Sebastian Weirich,  Sofie Henschel,  Karoline A. Sachse (Hrsg.)

IQB-Bildungstrend 2022

Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich

Deutschunterricht und Inklusion

Eva Lipkowski,  Liane Schüller

Deutschunterricht und Inklusion

Lesen, Schreiben und Beeinträchtigungen der schriftlichen Kommunikation

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit

Lena Bien-Miller

Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit

Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern