Hochschulen erhalten in der Diskussion um den Übergang von der Schule zur Hochschule derzeit eine enorme Aufmerksamkeit. So führen nicht zuletzt die Rückkehr zu G9, die Fortsetzung des Hochschulpakts sowie die Prognosen zu den Studienanfängerzahlen dazu, dass Hochschulen auf allen Ebenen – von der Leitung über zentrale Angebote bis hin zu dezentralen Einrichtungen sowie Drittmittelprojekten – beim Übergang Schule–Hochschule gefordert sind. Angesichts dessen richtet dieser Sammelband den Fokus auf die Hochschulen als Organisationen und Akteure. Die insgesamt 16 Beiträge umfassen sowohl theoretische Betrachtungen als auch empirische Befunde sowie praktische Berichte des Übergangs Schule–Hochschule aus der Perspektive der Hochschulen. Dabei bringen die Autorinnen und Autoren ihre unterschiedliche fachwissenschaftliche Expertise sowie ihre beruflichen Erfahrungen ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion und zur Weiterentwicklung der Arbeit der Hochschulen an dieser bedeutenden Schnittstelle.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis

Katharina Sartory,  Anja Jungermann,  Maike Hoeft,  Wilfried Bos

Kommunales Übergangsmanagement in der Praxis

Wie Kommunen und Schulen Übergänge gemeinsam gestalten können

Mobiles Lernen für morgen

Herbert Oberbeck,  Susanne Kundolf (Hrsg.)

Mobiles Lernen für morgen

Berufsbegleitende, wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung für die Ingenieurwissenschaften

Berufsorientierung in der Krise?

Aaron Löwenbein,  Frank Sauerland,  Siegfried Uhl (Hrsg.)

Berufsorientierung in der Krise?

Der Übergang von der Schule in den Beruf

Instrumente zur Berufsorientierung

Tim Brüggemann,  Katja Driesel-Lange,  Christian Weyer (Hrsg.)

Instrumente zur Berufsorientierung

Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs