Bettina Gruber,
Viktorija Ratković
(Hrsg.)
Migration. Bildung. Frieden.
Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft
2017, 232 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3724-1
Mit Beiträgen von
Hanne-Margret Birckenbach,
Bettina Gruber,
Farid Hafez,
Margarete Jäger,
maiz,
Astrid Messerschmidt,
Hans Karl Peterlini,
Ulrike Popp,
Viktorija Ratković,
Stephan Scheel,
Josefine Scherling,
Pia Thattamannil,
Alexander Thattamannil-Klug,
Regina Wamper,
Werner Wintersteiner,
Erol Yildiz
Es ist weniger die Tatsache, dass sich weltweit Millionen von Menschen in Bewegung befinden, die Migration zu einem brandaktuellen Thema europäischer Debatten macht, als die Tatsache, dass immer mehr dieser Menschen den Weg in die Länder der europäischen Union schaffen – um nicht zu sagen: überleben. Diese Menschen werfen mit ihrer Mobilität Fragen auf, denen sich die europäischen Gesellschaften nun langsam und dabei angst- und zum Teil auch gewaltvoll stellen. Es sind Fragen nach (globalen) Ungleichheiten, nach (un-)gewünschten Formen des Zusammenlebens, nach (Un-)Recht, Ordnung, (legitimer) Gewalt und Frieden, die auch in der vorliegenden Publikation beleuchtet werden. Die Beiträge in dieser Publikation analysieren die aktuelle Situation, behandeln und kontextualisieren die Debatten über diese Situation und eröffnen Perspektiven für gewaltfreiere Formen des Zusammenlebens in der postmigrantischen Gesellschaft.