Sozialgeschichte der Technik

Günter BayerlWolfhard Weber (Hrsg.)

Sozialgeschichte der Technik

Ulrich Troitzsch zum 60. Geburtstag

1997,  Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt,  Band 7,  352  Seiten,  E-Book (PDF),  22,90 €,  ISBN 978-3-8309-5587-0

zurück zur Übersicht

Technikgeschichte ist in all ihren Facetten nicht nur Geschichte der Ingenieurwissenschaften - sie ist vor allem die Beobachtung, wie die gesellschaftlichen Wünsche mit den materiellen Versprechungen in Übereinklang gebracht werden, die von "der" Technik erwartet werden. Davon zeugen alle Beiträge dieses Buches, das anläßlich des 60. Geburtstages von Ulrich Troitzsch, Professor für Geschichtswissenschaft in Hamburg, von seinen Freunden und Schülern verfaßt wurde.


Aus dem Inhalt

Gabriele Wohlauf: Ulrich Troizsch - Lehrer, Forscher und Mentor

Ulrich Troitzsch: Schriften und betreute Dissertationen

Disziplinisches

Hans-Peter Müller: Ein Jahrzehnt Beckmann-Forschung 1987-1997

Reinhold Reith: Internalisierung der externen Effekte. Konzepte der Umweltgeschichte und der Wirtschaftsgeschichte

Klaus Schlottau: Praktizierte Umweltgeschichte. Der Sachverständige für die "Durchführung und Beurteilung von standortbezogenen Erfahrungen (historische Recherche)" - Ein neues Berufsbild für Historiker

Wolfgang König: Produktion und Konsumtion als Gegenstände der Geschichtsforschung

Hans-Werner Schütt: Zeit und Alchemie

Rainer Stahlschmidt: Recht, Funktion und Gestaltung des Warenzeichens (1300-1900)

Torsten Meyer: Werner Sombarts idealtypischer Technikbegriff. Überlegungen zur Gesellschaftlichkeit der "stationären" zünftischen Technik

Vor-, Früh- und Industrielles

Walter Endrei: Der nachvollziehbare Produktionsprozeß. Die Bindungsvorschriften für die Weberei

Kurt Mauel: Georg Agricola und das Wismut

Christoph J. Scriba: Zwei Beispiele für die Anwendung der Algebra für technische Fragestellungen im 17. Jahrhundert. Überlegungen des Oxforder Mathematikers John Wallis

Wolfhard Weber: Marly - ein Schnittpunkt für wen?

Karin Zachmann: Kursächsicher Merkantilismus. Staatswirtschaftspolitik mit einem produktionszentrierten Ansatz

Thomas Hanseroth: Von der "Bevöstigung" zur Eisenbahn. Das sächsische Ingenieurcorps und seine Ausbildung im 18. Und 19. Jahrhundert

Karl Pichol: Soziales Engagement und technische Innovation am Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Wirken des Grafen von Rumford

Werner Kroker: Deutsche Bergleute im "Land der deutschen Kosaken" im Jahre 1860

Volker Schmidtchen: Sieg der Technik? Anmerkungen zu Rolle und Bedeutung von Waffen und Gerät für Streitkräfte in Krieg und Frieden

Karin Reich: Die Anfänge der Vektorrechnung in der "Hütte". Eugen Jahnke und Max Tölle

Helmut Lackner: "Die Notwendigkeit zur Tugend machen". Knappheit als Herausforderung für technische Innovationen

Museologisches

Günther Gottmann: Aspekte der Technikentwicklung

Jürgen Teichmann: Das Deutsche Museum. Ein Plädoyer für den Mythos von Objekt und Experiment

Klaus Mauersberger: Sachzeugen als gegenständliche Quellen der Wissenschafts- und Technikgeschichte am Beispiel der Sammlungen der Technischen Universität Dresden

Jürgen Bönig: Drucken an der Schnellpresse. Eine Arbeitsanalyse im Museum

Ingo Heidbrink: Die Abteilung Hochseefischerei im Deutschen Schiffahrtsmuseum

Gerhard A. Stadler: Im Wein die Wahrheit! - Der Reichtum im Öl? "Canadisches" Erdöl im Weinviertel

Das gegenwärtige Jahrhundert

Hans-Joachim Braun: Lärmbelästigung und Lärmbekämpfung in der Zwischenkriegszeit

Lothar Burchardt: Roosevelt, King und Kryolith. Die Anfänge der Nutzung Grönlands im Zweiten Weltkrieg

Lars U. Scholl: Marconi versus Telefunken. Drathlose Telegraphie und ihre Bedeutung für die Schiffahrt

Sven Tetzlaff: Das Trautonium. Technik- und kulturgeschichtliche Aspekte der Entwicklung bis 1945

Jörg Petersen: Die Technik in der Publizistik der deutschen Arbeiterbewegung im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Eine Problemskizze

Götz Warnke: Zur Geschichte der Photovoltaik und ihrer Anwendung

Günter Bayerl: Die Erfindung des Autofahrens. Technik als Repräsentation, Abenteuer und Sport

Pressestimmen

Das Buch bietet mit seinen vielen kleinen Artikel, die meist nicht länger als zehn Seiten sind, einen anregenden Ueberblick ueber einen grossen Teil der "Sozialgeschichte der Technik" und vielfaeltige neue Forschungs-Anstoesse. Auffaellig ist dabei, dass sich die Technikgeschichte von einer internalistischen Geschichtsschreibung geloest hat. Auch wenn gewisse Relikte noch nicht ganz verschwunden sind, so ist sie einer 'Sozialgeschichte der Technik' naeher denn je. Dazu hat der Jubilar ein grosses Scherflein beigetragen.
Barbara Schmucki in H-Soz-u-Kult