Wie gelingen MINT-Schulen?

Tina SeidelSarah ReinholdDoris HolzbergerSog Yee MokAnja Schiepe-TiskaKristina Reiss

Wie gelingen MINT-Schulen?

Anregungen aus Forschung und Praxis

2016,  36  Seiten,  geheftet,  9,99 €,  ISBN 978-3-8309-3571-1

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) spielen für Deutschland eine erhebliche gesellschaftliche und politische Rolle. Es lohnt sich also, Anstrengungen zu unternehmen, um möglichst viele junge Heranwachsende für diese Fächer zu interessieren und fundierte MINT-Kompetenzen zu vermitteln. Fraglos sind dafür langfristige und nachhaltige Maßnahmen der MINT-Förderung notwendig, die beispielsweise im Rahmen eines MINT-Schwerpunkts an Schulen stattfinden können.
Diese Broschüre berichtet über Initiativen von Schulen, die bereits einen Schwerpunkt im MINT-Bereich haben. Sie zeigt auf, welche Veränderungen der schulischen Rahmenbedingungen erfolgreich waren und welche weniger. Diese praktischen Erfahrungsberichte werden untermauert durch Befunde aus der empirischen Bildungsforschung. Sie macht so Erfahrungen aus der Praxis zugänglich und beschreibt evidenzbasiert, wie aktuell ein MINT-Schwerpunkt gestaltet sein kann und MINT-Angebote erfolgreich implementiert werden können. Die Broschüre soll als Ideengeber „von Schulen für Schulen“ mit Anpassungspotenzial für die eigene Schulsituation dienen.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Thorsten BohlAlbrecht Wacker (Hrsg.)

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (WissGem)

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Stephan HußmannChristoph Selter (Hrsg.)

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Das Projekt dortMINT

IQB-Bildungstrend 2015

Petra StanatKatrin BöhmeStefan SchipolowskiNicole Haag (Hrsg.)

IQB-Bildungstrend 2015

Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich

PISA 2015

Kristina ReissChristine SälzerAnja Schiepe-TiskaEckhard KliemeOlaf Köller (Hrsg.)

PISA 2015

Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation