Jan Johannes AhlrichsKai RiehleNurzat Sultanalieva

The Production of Liminal Places – An Interdisciplinary Account

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102402

freier Download open-access

Abstract

Using the concept of liminality, this paper provides a comparative study of ritual places. The concept was introduced by Arnold van Gennep in his study „rites de passage“, in which he differentiated between rites of separation (préliminaires), rites of transition (liminaires) and rites of aggregation (postiliminaires). The main characteristics of liminality were elaborated by Victor Turner: of crucial importance are the temporary dissolution or reversal of existing social structures and the visit of places that are set apart due to their geographical or cultural location. Accordingly, these places enhance the emotional and physical experiences of the individuals participating in the rituals. We discuss case studies from Prehistoric Archaeology, Classical Archaeology and Ethnology: (I) the Heidentor near Egesheim on the Swabian Jura in southwestern Germany, used during the Hallstatt and the La Tène period, (II) the Early Iron Age ritual complex of Francavilla Marittima close to the Ionian coast of Calabria in southern Italy and (III) the recently used pilgrimage site in the Manzhyly-Ata Valley on the shore of Lake Yssyk-Kul in Kyrgyzstan. The comparative analysis focuses on the spatial and material expressions of liminality and its social significance: the history of origin and usage, special forms of artifacts involved in the rituals and the geographical or cultural location. Due to the exceptional nature of the case studies, their location and long (dis)continuous histories of use, they differ from contemporaneous structures. Altogether, the concept of liminality provides new perspectives on ritual sites and how they were embedded in their surrounding landscapes.
Keywords: Liminality, Theory, Prehistoric Archaeology, Classical Archaeology, Ethnology, Heidentor, Francavilla Marittima, Manzhyly-Ata


Gegenstand dieses Artikels ist eine komparative Untersuchung rituell genutzter Plätze unter Berücksichtigung des Konzeptes der Liminalität. Der Ursprung des Konzeptes geht auf die von Arnold van Gennep vorgelegte Arbeit „rites de passage“ zurück, in welcher er zwischen Riten der Trennung (préliminaires), des Übergangs (liminaires) und der Zusammenführung (postiliminaires) differenzierte. Zu den zentralen Charakteristika von Liminalität gehören nach Victor Turner die temporäre Aufhebung oder Umkehrung bestehender gesellschaftlicher Strukturen und der Aufenthalt an Orten, die sich aufgrund ihrer geographischen oder kulturellen Lage am Rande alltäglich genutzter Infrastrukturen befinden und somit die individuellen Erfahrungen der an den Ritualen teilnehmenden Personen verstärken. Die hier gewählten Fallbeispiele stammen aus der Prähistorischen Archäologie, der Klassischen Archäologie und der Ethnologie. Diskutiert werden (I) das während der Hallstatt- und der Latènezeit aufgesuchte Heidentor von Egesheim auf der Schwäbischen Alb im Südwesten Deutschlands, (II) der früheisenzeitliche Ritualkomplex von Francavilla Marittima nahe der ionischen Küste Kalabriens in Süditalien und (III) die rezent genutzte Pilgerstätte im Manzhyly-Ata Tal am Südufer des Yssyk-Kul Sees in Kirgisistan. Eine komparative Betrachtung wird durch eine Fokussierung auf die räumlichen und materiellen Ausprägungen von Liminalität ermöglicht: Betrachtet werden die Entstehungs- und Nutzungsgeschichten sowie Formen des materiellen Niederschlags der Rituale, die geographische bzw. kulturelle Lage sowie die soziale Signifikanz. Die Fallbeispiele grenzen sich aufgrund der Außergewöhnlichkeit der Orte sowie ihrer Lage und langen (dis)kontinuierlichen Nutzungsgeschichten mit wechselhaften Neuinterpretationen der Rituale von zeitgleichen Strukturen ab. Letztendlich kann festgestellt werden, dass durch die Berücksichtigung des Konzeptes der Liminalität neue Perspektiven auf Ritualorte gewonnen werden können.
Schlüsselwörter: Liminalität, Theorie, Prähistorische Archäologie, Klassische Archäologie, Ethnologie, Heidentor, Francavilla Marittima, Manzhyly-Ata

APA-Zitation
Ahlrichs, J., Riehle, K. & Sultanalieva N. (2015). The Production of Liminal Places – An Interdisciplinary Account. EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 56(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART102402