Kaya de WolffRobbert-Jan Adriaansen

Digitale und globale Erinnerungskulturen als Ausgangspunkt einer selbstreflexiven Pädagogik des Zuhörens

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART105636

Artikel kaufen

Abstract

Erinnerungskulturen, besonders mit Bezug zum Holocaust, verändern sich derzeit stark im Zuge von Digitalisierung und Globalisierung. Doch den neuen Herausforderungen lässt sich mit einer „Pädagogik des Zuhörens“ begegnen. In einer rasant sich digitalisierenden und globalisierenden Welt sind politische Bildungsanbieter mehr denn je gefragt, ein (selbst-)reflexives Geschichtsverständnis zu fördern.

APA-Zitation
de Wolff, K. & Adriaansen R. (2024). Digitale und globale Erinnerungskulturen als Ausgangspunkt einer selbstreflexiven Pädagogik des Zuhörens . forum erwachsenenbildung, 57(1), 20-24. https://www.waxmann.com/artikelART105636