Phillip Dylan Thomas Knobloch

Global Citizenship Education und die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART103961
.doi: https://doi.org/10.31244/zep.2019.04.03

freier Download open-access

Abstract

Zunehmend müssen sich pädagogische und erziehungswissenschaftliche Theorien und Konzepte mit dem Vorwurf auseinandersetzen, eurozentrische Perspektiven zu vertreten und dadurch koloniale Denkmuster zu reproduzieren. Deutlich zeigt sich dies in den Diskussionen über Global Citizenship Education, in denen daher auch Forderungen nach epistemischer Dekolonialisierung erhoben werden. Vor diesem Hintergrund versucht der vorliegende Beitrag exemplarisch an dem von der österreichischen UNESCO-Kommission herausgegebenen Konzept einer politischen Bildung für die Weltgesellschaft zu klären, wann und warum derartige Konzepte als eurozentrisch bezeichnet werden sollten, und wie ein solcher Eurozentrismus im Sinne epistemischer Dekolonialisierung überwunden werden kann. Dazu wird auf dekoloniale Theorien aus dem lateinamerikanischen Kontext zurückgegriffen. Dies führt zu der abschließenden These, dass diese Theorien als eine spezifische Form von Global Citizenship Education verstanden werden sollten, in der Sichtweisen des Globalen Südens artikuliert werden. Um die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung anzunehmen erscheint es daher empfehlenswert, auch im Globalen Norden stärker auf diese Theorien Bezug zu nehmen.

Schlagworte
Eurozentrismus, Kolonialismus, Kolonialität, Dekolonialität

APA-Zitation
Knobloch P. (2019). Global Citizenship Education und die Herausforderung epistemischer Dekolonialisierung. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42(4), 12-18. https://doi.org/10.31244/zep.2019.04.03