Juliane Noack Napoles

Kinderarbeit und Identitätsentwicklung

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART100965

freier Download open-access

Abstract

Zusammenfassung:
Im Rahmen eines Aufenthaltes als Gastwissenschaftlerin am Institut für Kinder- und Jugendforschung (ICA) der Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais (PUC-MG), Brasilien, hat die Autorin an einer staatlich finanzierten Evaluationsstudie des Programms zur Abschaffung der Kinderarbeit (PETI) im Bundesstaat Minas Gerais mitgearbeitet. Sowohl ihr theoretischer Hintergrund als auch ihre Beobachtungen bei der Datenerhebung lenkten ihre Aufmerksamkeit auf die eher vernachlässigte Frage nach der subjektiven Bedeutung des Programms für die Kinder und Jugendlichen und dessen möglichen Einfluss auf deren Identitätsentwicklung. Thema dieses Artikels sind Reflektionen hinsichtlich dieser Fragen basierend auf der Theorie des psychosozialen Entwicklung Erik H. Eriksons (1902–1994).

Abstract:
Within her stay as a visiting scholar at the Institute for Child and Youth Research (ICA) of the Pontifícia Universidade Católica de Minas Gerais (PUC-MG)/Brazil, the author participated in a government-funded evaluation survey of the Child Labour Eradication Program (PETI) in the State of Minas Gerais. Both her theoretical preunderstanding, as well as her observations in the field research and data collection drew her attention to the rather neglected issue of the subjective meaning the program may have for children and adolescents. Further interest gained the question for its possible impacts on identity
development. Subject of this article are refl ections on these issues based on the theory of psychosocial development of Erik H. Erikson (1902-1994).

APA-Zitation
Noack Napoles J. (2008). Kinderarbeit und Identitätsentwicklung. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 31(4), . https://www.waxmann.com/artikelART100965