Daniela Sauer

Lehrer-Elternberatung

Von „blinden Flecken“ und didaktischen Perspektiven. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Beratungsaufgabe von Lehrkräften

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102914

freier Download open-access

Abstract

Die Beratung von Eltern zählt in Deutschland seit den 1970er Jahren zu den explizit formulierten Aufgabenfeldern von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006; Deutscher Bildungsrat, 1972; Kultusministerkonferenz [KMK], 2004). Entsprechend des professionstheoretischen Diskurses wird die Lehrer-Elternberatung dem Bereich der professionellen Beratung zugeordnet und basiert auf diversen Wissensbeständen, Handlungskompetenzen und Grundhaltungen (u.a. Grewe, 2005; Hertel, 2009; Schnebel, 2012; Strasser & Gruber, 2003). Während zu verschiedenen Aspekten der Beratungskompetenz von Lehrpersonen bereits Erkenntnisse vorliegen (z.B. Hertel, 2009; Kluge et al., 2012) sind Studien rar, welche sich der Beschaffenheit der impliziten Wissensbestände der Lehrkräfte so-wie deren Bedeutung für das Beratungshandeln im schulischen Kontext widmen (Fives & Buehl, 2012). Die vorliegende Studie beabsichtigt diese Forschungslücke zu reduzieren. In einem qualitativ-rekonstruktiv angelegten Forschungsdesign wurden dreizehn Lehrkräfte verschiedener Schularten im Rahmen von leitfadengestützten Interviews befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mit der dokumentarischen Methode (Nohl, 2012; Bohnsack, 2008). Insgesamt ließen sich drei unterschiedliche Beratungsverständnisse zur Lehrer-Elternberatung aus dem Datenmaterial rekonstruieren. Lehrkräfte des Typus A-1 verstehen Beratung als responsive Unterstützung, Lehrkräfte des Typus B-1 verstehen Beratung als lehrkraftinitiierte Rückmeldung und Lehrkräfte des Typus-B-2 verstehen Beratung als belastenden Konflikt. Diese rekonstruierten Beratungsverständnisse schärfen denBlick für den Umgang mit ‚blinden Flecken‘ in der Lehrprofessionalität und die Dimension der Qualifizierung von Lehrkräften für die Lehrer-Elternberatung. Die Diskussion dieser empirischen Befunde führt deshalb in den Bereich der Didaktik der Lehrer-Elternberatung in der Lehreraus- und -weiterbildung.

Schlagworte
Beratung; Dokumentarische Methode; Lehrkräfte als Berater; Lehrerausbildung; Lehrerprofessionalität; qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung

APA-Zitation
Sauer D. (2017). Parent-teacher counseling: On ‘blind spots’ and didactic perspectives. A qualitative-reconstructive study on teachers’ counseling responsibilities. Journal for Educational Research Online (JERO), 9(3), 47-81. https://www.waxmann.com/artikelART102914