Uta Klusmann

Berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften nachhaltig fördern

Warum wir mehr als Achtsamkeitstrainings brauchen

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART106038
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2024.04.08

freier Download open-access

Abstract

Lehrkräfte sind zentrale Akteur*innen im schulischen Alltag, die mit hohen Erwartungen konfrontiert werden. Eine wesentliche Voraussetzung, um diesen gerecht zu werden, ist neben dem professionellen Wissen und Können das berufliche Wohlbefinden. Verschiedene Studien zeigen jedoch, dass sich ein erheblicher Anteil der Lehrkräfte durch ihre Arbeit erschöpft und belastet fühlt. Dementsprechend ist das Interesse an wirksamen Fördermaßnahmen hoch. Allerdings fokussiert die Mehrheit der verfügbaren und evaluierten Angebote ausschließlich auf der Förderung individueller Kompetenzen der Lehrkräfte. Der vorliegende Diskussionsbeitrag möchte dazu anregen, die Bemühungen um das berufliche Wohlbefinden zu verstärken, indem sowohl die schulische Umwelt als auch die Bedarfe der Lehrkräfte selbst mehr Berücksichtigung bei Interventionsmaßnahmen finden.

Schlagworte
Lehrkräfte, Wohlbefinden, Intervention, Stressmanagement, Achtsamkeit

APA-Zitation
Klusmann U. (2024). Berufliches Wohlbefinden von Lehrkräften nachhaltig fördern: Warum wir mehr als Achtsamkeitstrainings brauchen. DDS – Die Deutsche Schule, 116(4), 395-402. https://doi.org/10.31244/dds.2024.04.08