Ausgabe 3/2018, 110. Jahrgang S. 227–240
Johanna Otto, Bettina Streese, Wiebke Fiedler-Ebke
Regionale Netzwerkstrukturen im Kontext von Bildungsbenachteiligungen am Beispiel des Bielefelder Netzwerks Alle Kinder mitnehmen
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102520
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2018.03.04
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, auf welche Weise Netzwerkstrukturen mit dem Ziel des Abbaus von Bildungsbenachteiligungen auf regionaler Ebene entwickelt und etabliert werden können. Dazu werden Kooperation und Netzwerke allgemein und regionale Netzwerke im Besonderen betrachtet, um dann am Beispiel des von der Bielefelder Bildungsinitiative Tabula e. V. initiierten und maßgeblich gestalteten Netzwerks Alle Kinder mitnehmen die Fragestellung exemplarisch zu beantworten.
Schlagworte
Bildungsnetzwerk, Bildungsbenachteiligung, Ehrenamtliche Arbeit
APA-Zitation
Otto, J., Streese, B. & Fiedler-Ebke W. (2018). Regionale Netzwerkstrukturen im Kontext von Bildungsbenachteiligungen am Beispiel des Bielefelder Netzwerks Alle Kinder mitnehmen. DDS – Die Deutsche Schule, 110(3), 227-240. https://doi.org/10.31244/dds.2018.03.04