Ausgabe 4/2016, 108. Jahrgang S. 384–398
Christine Neumann, Tanja Webs, Sarah Eiden, Eva Kamarianakis
Zur Konzeption netzwerk- und evidenzbasierter Schulentwicklung
Ein Praxisbericht aus dem Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102059
freier DownloadAbstract
Netzwerk- und evidenzbasierte Schulentwicklungsansätze stellen geeignete Strategien zur Förderung der Qualität von Schulen in schwierigen Lagen dar. Das Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ hat diese Unterstützungselemente in einem innovativen Ansatz konzeptionell vereint. Neben der Beschreibung dieser Konzeption wird in dem Beitrag auf die Vorgehensweise zur Rekontextualisierung von empirischem Material in der Schulpraxis eingegangen, das im Projekt zum Einsatz kommt.
Schlagworte
Schulen in schwierigen Lagen, Schulentwicklung, Evidenzbasierung, Schulnetzwerke, Rekontextualisierung
APA-Zitation
Neumann, C., Webs, T., Eiden, S. & Kamarianakis E. (2016). Zur Konzeption netzwerk- und evidenzbasierter Schulentwicklung : Ein Praxisbericht aus dem Projekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“. DDS – Die Deutsche Schule, 108(4), 384-398. https://www.waxmann.com/artikelART102059