Ausgabe 1/2014, 106. Jahrgang S. 9–29
Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen.
Ein vergleichender Blick mit Fokus auf die Schulsozialarbeit in Deutschland, den USA und Schweden
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART101423
freier DownloadAbstract
Seit den 1970er-Jahren werden in Deutschland unterschiedliche Formen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen erprobt. Die sozial- und bildungspolitischen Erwartungen, die mit der Kooperation verknüpft werden, sind bis heute äußerst vielfältig und anspruchsvoll. Im Zuge der bundesweiten Bildungsreformen haben Kooperationsprojekte von Jugendhilfe und Schule Anfang der 2000er-Jahre nochmals an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Beitrags ist es zum einen, einen Überblick über das strukturelle Spannungsverhältnis von Jugendhilfe und Schule sowie die Entwicklung der Kooperation beider Institutionen in Deutschland zu geben. Zum anderen soll am Beispiel der Schulsozialarbeit – als engster Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule – auf den aktuellen Stand der Kooperation in Deutschland eingegangen werden. Zur Einordnung wird ein heuristischer Vergleich mit der Schulsozialarbeit in den USA und in Schweden vorgenommen.
Schlagworte
Jugendsozialarbeit, Jugendhilfeträger, Bildungsreform, Professionalisierung, Zielgruppe
APA-Zitation
Speck, K. & Jensen S. (2014). Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Bildungswesen.: Ein vergleichender Blick mit Fokus auf die Schulsozialarbeit in Deutschland, den USA und Schweden. DDS – Die Deutsche Schule, 106(1), 9-29. https://www.waxmann.com/artikelART101423