Ausgabe 3/2023, 46. Jahrgang S. 17–22
Emmanuel Niyibizi, Christine Nyiramana, Charles Gahutu
Initial teacher training curriculum for Global Education in Rwanda: Between national and global perspectives and necessities
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART105592
.doi: https://doi.org/10.31244/zep.2023.03.04
Abstract
Trotz der in SGD 4.7 formulierten internationalen politischen Bereitschaft, Globales Lernen in nationale Politiken und Lehrpläne zu integrieren, ist wenig darüber bekannt, wie sich dies in der Erstausbildung von Lehrkräften im Globalen Süden niederschlägt. Die vorliegende Studie untersucht anhand einer Dokumentenrecherche mit Inhaltsanalyse das Profil des Lehrplans für die Lehrkräfteerstausbildung in Ruanda in Bezug auf Globales Lernen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Lehrplan in dieser Hinsicht ein dreifaches Profil aufweist – ein nationalistisches, ein instrumentalistisches und ein globalistisch-dynamisches. Neben einer ruandazentrischen Perspektive ist der Lehrplan inhaltlich und methodisch durch Offenheit für Globales Lernen (d.h. Wertschätzung und Respekt vor kultureller Pluralität und Heterogenität) gekennzeichnet. Die Studie regt weitere wissenschaftliche, politische und praktische Überlegungen zur Integration des Globalen Lernens in den Lehrplan für die Lehrkräfteerstausbildung in Ruanda und in vergleichbaren Bildungskontexten an.
Schlagworte
Lehrkräftebildung, Curriculum, Globales Lernen, Globaler Süden, Ruanda
APA-Zitation
Niyibizi, E., Nyiramana, C. & Gahutu C. (2023). Initial teacher training curriculum for Global Education in Rwanda: Between national and global perspectives and necessities. ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 46(3), 17-22. https://doi.org/10.31244/zep.2023.03.04