Ausgabe 1/2021, 113. Jahrgang S. 101–117
Markus Sauerwein, Svenja Vieluf
Der Capability Approach als theoretisch-normative Grundlage für das Monitoring von Bildungsgerechtigkeit
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART104374
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2021.01.09
Abstract
Es herrscht weitgehend Konsens, dass Bildungsmonitorings normative Setzungen enthalten, die bislang jedoch theoretisch kaum begründet werden. In diesem Beitrag wird der Capability Approach als theoretische Begründung vorgeschlagen. Bildungssysteme würden dann daran gemessen, ob sie allen Schüler*innen ein Mindestmaß an Möglichkeiten für das Erreichen von Capabilities bieten und Freiheiten, diese Chancen zu nutzen, und ob sie ermöglichen, die dafür notwendigen Grund befähigungen zu erwerben.
Schlagworte
Bildungsmonitoring, Bildungsgerechtigkeit, Capability Approach
APA-Zitation
Sauerwein, M. & Vieluf S. (2021). Der Capability Approach als theoretisch-normative Grundlage für das Monitoring von Bildungsgerechtigkeit. DDS – Die Deutsche Schule, 113(1), 101-117. https://doi.org/10.31244/dds.2021.01.09