Mit: Mitteilungen der DGfE-Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft
Ausgabe
41. Jahrgang, 4/2018
Globales Lernen und kulturelle Bildung
Demand-driven-Ansätze als Schlüssel zum nachhaltigen Kompetenzerwerb
Artikel lesenAutor(en)
Sebastian Schneider , Matthias Pilz
Abstract
Bei der Entwicklung von Kompetenzen in der beruflichen Bildung werden zunehmend nachfrageorientierte Ansätze berücksichtigt. Das zeigt der internationale Trend. Dies und die Vorteile der individuellen Ansätze, wie die Vermeidung von Mismatching, sind die Gründe, warum die Autoren diese Methode für eine Feldforschung in Meghalaya/Indien genutzt haben. Der abgelegene nordöstliche Staat steht vor mehreren Problemen bei der Ausbildung seiner Bevölkerung. Daher versucht die Regierung, ein gut funktionierendes Berufsbildungssystem mit Hilfe von nachfrageorientierten Ansätzen umzusetzen. Diese basieren auf einer Bedarfsanalyse der beruflichen Anforderungen der beobachteten Gruppe. Die Bedürfnisse wurden mit Hilfe von fokussierten Gruppendiskussionen in mehreren Dörfern in Meghalaya analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es mehrere Bedürfnisse im beruflichen Bereich gibt. Die Studie und die Bedarfsanalyse sind der erste Schritt zur Umsetzung nachhaltiger Qualifizierungsentwicklungen in Meghalaya/Indien und tragen dazu bei, die Bestrebungen der ländlichen Bevölkerung in Bezug auf Beschäftigung und Lebensunterhalt zu unterstützen.
Um den Volltext lesen zu können, müssen Sie sich als Online-Nutzer anmelden und den Artikel zunächst erwerben.
Preise
Abo print (zzgl. Versand) | 24,00 € |
Einzelheft print | 11,00 € |
Versand Abo Inland | 14,00 € |
Versand Abo Ausland | 19,50 € |