Ausgabe 2/2018, 110. Jahrgang S. 169–179
Gelingensbedingungen und Hemmnisse inklusiver Bildung
Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen EiBiSch-Studie
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102474
.doi: https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.06
Abstract
Die in Hamburg 2012 flächendeckend eingeführte inklusive Beschulung von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf wurde nach Vorgabe der Hamburger Bürgerschaft im Rahmen des Vorhabens EiBiSch wissenschaftlich evaluiert. Die hier berichteten ausgewählten Ergebnisse beziehen sich auf das qualitative Teilprojekt von EiBiSch, in dem im Rahmen von Leitfadeninterviews die an der Umsetzung inklusiver Bildung beteiligten Akteure (n=59) befragt wurden. Mit Blick auf die komplexe Aufgabe „Inklusive Schule“, die von den beteiligten Institutionen und den agierenden Akteuren umfassende Entwicklungs- und Anpassungsmaßnahmen erfordert, wurden diese Maßnahmen mit Blick auf Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklungen näher untersucht.
Schlagworte
Evaluation, Schulentwicklung, Inklusion, Kooperation
APA-Zitation
Prinz, D. & Kulik M. (2018). Gelingensbedingungen und Hemmnisse inklusiver Bildung: Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen EiBiSch-Studie. DDS – Die Deutsche Schule, 110(2), 169-179. https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.06