Martin Auer

Zur Organisation des Töpferhandwerks in Noricum. Familienunternehmen oder Großbetrieb?

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102076

freier Download open-access

Abstract

Keramikproduktion in römischer Zeit wird meist mit Drehscheibe und Töpferofen in Verbindung gebracht. Die Analyse von während der Kaiserzeit in der Provinz Noricum verwendeter Keramik zeigt jedoch, dass für die Herstellung der – oftmals als typisch für Noricum angesehenen – nicht zur Gänze oxidierend gebrannten Keramik weder das eine noch das andere vorauszusetzen ist. Auf Grundlage der archäologischen und archäometrischen Daten zur in Noricum hergestellten Keramik wird, gestützt auf ethnoarchäologische Analogien, ein Bild eines möglichen Produktionsumfeldes entworfen. Dabei weisen Unterschiede in Gefäßform, -verzierung und -technologie auf das Vorhandensein unterschiedlicher Töpfergruppen hin. Innerhalb dieser wird Knowhow tradiert, womit Lernnetzwerke entstehen, die sich im archäologischen Material als Keramikregionen widerspiegeln. Die Veränderung des Repertoires eines Lernnetzwerkes wird meist durch reziproke Beeinflussung der Töpfergruppen initiiert. So lässt sich ein interregionaler Austausch bezüglich einiger stilistischer und morphologischer Keramikeigenschaften festmachen. Die Töpferwerkstätten selbst sind in Noricum archäologisch unzureichend erforscht. Bislang beschränken sich die Befunde auf Töpferöfen, ohne dass zugehörigeWerkstattbefunde bekannt sind. Diese Situation lässt auch keine Aussagen zu den in den Öfen hergestellten Produkten zu. Es ist allerdings festzuhalten, dass bislang keinerlei Ausschussware der nicht zur Gänze oxidierend gebrannten Keramik mit diesen in Verbindung gebracht werden kann. Damit bleibt eine Charakterisierung des Töpferhandwerks in Noricum auf die Keramik selbst angewiesen. Diese lässt im ethnoarchäologischen Vergleich darauf schließen, dass die nicht zur Gänze oxidierend gebrannte Keramik in Noricum in Betrieben hergestellt wurde, die nicht als Großbetriebe zu charakterisieren sind, sondern sich im Umfeld von household production/industry bis zur workshop industry, in Ausnahmefällen und zeitlich begrenzt auch village industry bewegen.
Schlüsselwörter: Noricum, Keramikproduktion, Handwerk, Töpfer, Lernnetzwerk, Herstellungstechnik

Roman pottery production is very often automatically connected with throwing wheels and kilns. In contrast, the analysis of pottery used during Roman Times in the Province Noricum shows, that for the production of not fully oxidised wares – which are often considered to be typical for Noricum – neither kilns nor throwing wheels are necessary. In this paper the production environment of pottery in Noricum is investigated on the basis of archaeological and archaeometric data gathered from the pottery and ethnoarchaeological studies related to pottery productions in different societies. Differences in vessel morphology, decoration and technology allow presuming different groups of potters in Noricum. Knowhow is imparted within these groups, which leads to the formation of learning networks. These networks are recognised in the archaeological material as pottery regions. Alteration of the repertoire within a learning network is mostly caused by the interaction of potter’s groups. It is evident, that an exchange of certain stylistic and morphological pottery attributes took place on an interregional level. The specific research on potter’s workshops in Noricum is insufficient at the moment. Most studies are restricted to kilns, without recognising other parts of the presumed workshops. This situation makes it also impossible to characterize the pottery produced in these kilns, but it should be considered that not a single piece of not fully oxidised ware can be reliably connected with one of the kilns. The study of the pottery production in Noricum is therefore restricted to the vessels themselves. Together with ethnoarchaeological analogies these allow presuming, that not fully oxidised wares were not produced in big workshops (large scale industry) but in the environment of household production/industry up to workshop – in exceptional cases and restricted to a short time period – even village industry.
Keywords: Noricum, Pottery Production, Handicraft, Potter, Community of Practice, Manufacturing Technique

APA-Zitation
Auer M. (2014). Zur Organisation des Töpferhandwerks in Noricum. Familienunternehmen oder Großbetrieb?. EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 55(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART102076