Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis
Ausgabe
108. Jahrgang, 3/2016
Querschnittsaufgaben von Schule
Gesundheitsbildung als Herausforderung für den Schulentwicklungsprozess
Artikel lesenAutor(en)
Abstract
Ein historischer Abriss der Gesundheitsbildung an Schulen verdeutlicht einen Paradigmenwechsel vom normorientierten Gesundheitsimperativ zur emanzipatorischen Gesundheitsbildung. Gegenwärtig wird zum einen der salutogenetische Ansatz im Sinne der Förderung und Stärkung von Entwicklungspotenzialen fokussiert; zum anderen forcieren die aktuellen Konzepte (u.a. „Gute Gesunde Schule“) den Schulentwicklungsprozess mit dem Ziel, die Schul- und Unterrichtsqualität zu optimieren. Insofern ist Gesundheit als inhärenter Teil der Bildungsprozesse hervorzuheben – sowohl auf der Ebene der Persönlichkeitsentwicklung (als integrativ-reflexiver Bildungs- und Lernprozess) als auch auf der Ebene der Schulentwicklung (Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung). Inwieweit Lehrkräfte der Querschnittsaufgabe „Gesundheitsbildung an Schulen“ einen hohen Stellenwert einräumen, wird auf der Basis von Leitfadeninterviews mit 30 Lehrerinnen und Lehrern aus NRW aufgezeigt.
Um den Volltext lesen zu können, müssen Sie sich als Online-Nutzer anmelden und den Artikel zunächst erwerben.
Preise
Abo print (zzgl. Versand) | 59,00 € |
Sonderpreis Mitglieder | 43,00 € |
Abo online | 51,00 € |
Einzelheft print | 18,00 € |
Einzelheft online | 16,50 € |
Artikel online | 5,50 € |
Versand Abo Inland | 6,50 € |
Versand Abo Ausland | 16,50 € |