Ausgabe 2/2013, 105. Jahrgang S. 210–224
Burkhard Schroeter, Ute Harms, Barbara Klüh, Markus Lücken, Jens Möller, Anna Südkamp
Kompetenzorientiert unterrichten und rückmelden
Der Hamburger Schulversuch alles»könner und das Forschungsprogramm komdif
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART101279
freier DownloadAbstract
Der Hamburger Schulversuch alles»könner ist ein Unterrichts- und Schulentwicklungsprojekt, das die Förderung der individuellen Kompetenzentwicklung der Lernenden in den Blick nimmt. Dazu werden kompetenzorientierte Lernarrangements und Aufgabenformate sowie ein System formeller und informeller Rückmeldungen entwickelt. Daneben steht die Etablierung einer Kooperationskultur innerhalb und zwischen den Schulen im Mittelpunkt, um im Hamburger Schulsystem kompetenzorientierten individualisierten Unterricht zu fördern. Eng verzahnt mit dem Schulversuch ist das wissenschaftliche Forschungsprogramm komdif, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachdidaktiken sowie der Pädagogischen Psychologie zusammenarbeiten, um theoriegeleitet und evidenzbasiert Modelle für die diagnosegestützte individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.
Schlagworte
kompetenzorientierter Unterricht, Schulversuch, Kompetenzmodelle, Unterrichtsentwicklung
APA-Zitation
Schroeter, B., Harms, U., Klüh, B., Lücken, M., Möller, J. & Südkamp A. (2013). Kompetenzorientiert unterrichten und rückmelden: Der Hamburger Schulversuch alles»könner und das Forschungsprogramm komdif. DDS – Die Deutsche Schule, 105(2), 210-224. https://www.waxmann.com/artikelART101279