Marianne Krüger-Potratz

Sprachenvielfalt und Bildung

Anmerkungen zum Kern einer historisch belasteten Debatte

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART101277

freier Download open-access

Abstract

Dass die deutsche Sprache in Deutschland für eine erfolgreiche Bildungskarriere und gesellschaftliche Teilhabe eine zentrale Rolle spielt, ist unbestritten. Problematisch ist jedoch, dass die vor allem migrationsbedingte faktische Sprachenvielfalt, die für einen beachtlichen Teil der in Deutschland lebenden Bevölkerung Alltag ist, bildungs- und sprachenpolitisch weitgehend ignoriert wird, während gleichzeitig das Erlernen von Fremdsprachen, allen voran Englisch, gefordert und gefördert wird. Diese widersprüchliche Situation bzw. die Fokussierung auf ‚Deutsch only‘ spiegelt sich auch in der politiknahen Forschung. Der Beitrag versucht mit Bezug auf die Geschichte des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt in der Schule in den letzten 200 Jahren aufzuzeigen, wieweit die Geschichte der „Nationalisierung der Sprache“ und der Ausgrenzung aller nicht deutschen Sprachen im Bildungsbereich bis in die Gegenwart nachwirkt und wo sich Veränderungen auch grundlegender Art abzeichnen.

Schlagworte
Sprachenvielfalt, Monolingualitätstradition, Sprachenpolitik, Sprachförderung, Integration

APA-Zitation
Krüger-Potratz M. (2013). Sprachenvielfalt und Bildung: Anmerkungen zum Kern einer historisch belasteten Debatte. DDS – Die Deutsche Schule, 105(2), 185-198. https://www.waxmann.com/artikelART101277