Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis
Ausgabe
105. Jahrgang, 1/2013
Übergangssystem
Bildungsgänge des Übergangssystems – Wartesaal des Berufsbildungssystems oder Orte der Chancenverbesserung?
Artikel lesenAutor(en)
Abstract
Thema des Beitrags ist das von den Nationalen Bildungsberichten prominent in die bildungspolitische Debatte eingebrachte Konzept des Übergangssystems als „dritter Sektor des Berufsausbildungssystems“. Die Tragfähigkeit dieses Konzepts wird anhand von Längsschnittdaten überprüft, und seine Konsequenzen für berufsbildungspolitische Reforminitiativen werden analysiert. Es zeigt sich, dass das von den Bildungsberichten ausgehende Verständnis des Übergangssystems als Wartesaal des Berufsbildungssystems eine differenzierte Betrachtung der Wirkungen einzelner dem Übergangssystem zugerechneter Bildungsgänge behindert und deren allgemein bildende Funktion, nämlich die Kompensation von Defiziten im selektiven allgemein bildenden Schulsystem, unterschätzt wird. Dieser Mangel an Differenzierung und die Vernachlässigung der allgemein bildenden Funktionen werden in Reforminitiativen fortgeschrieben, die an das Konzept des Übergangssystems anknüpfen.
Um den Volltext lesen zu können, müssen Sie sich als Online-Nutzer anmelden und den Artikel zunächst erwerben.
Preise
Abo print (zzgl. Versand) | 59,00 € |
Sonderpreis Mitglieder | 43,00 € |
Abo online | 51,00 € |
Einzelheft print | 18,00 € |
Einzelheft online | 16,50 € |
Artikel online | 5,50 € |
Versand Abo Inland | 6,50 € |
Versand Abo Ausland | 16,50 € |