Ausgabe 4/2012, 104. Jahrgang S. 347–362
Marianne Horstkemper, Klaus-Jürgen Tillmann
Wie stehen Eltern zur integrativen Beschulung?
Ein empirischer Beitrag zur Inklusions-Debatte
Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART101187
freier DownloadAbstract
In einer repräsentativen Befragung deutscher Schülereltern wird deren Sichtweise auf eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderungen erhoben. Mitgeteilt werden deskriptive Ergebnisse, die auf eine mehrheitliche Unterstützung der Integrationsbestrebungen schließen lassen – allerdings verbunden mit erheblichen Vorbehalten gegenüber einer gemeinsamen Unterrichtung auch mit geistig behinderten und mit verhaltensauffälligen Kindern. Ergänzt werden diese deskriptiven Ergebnisse durch ein multivariates Modell, das darstellt, welche Faktoren auf die Befürwortung einer integrativen Beschulung Einfluss nehmen. Die Ergebnisse werden abschließend in den Kontext der aktuellen Inklusionsdebatte gestellt.
Schlagworte
Elternbefragung, Integration, Inklusion, Behinderungen
APA-Zitation
Horstkemper, M. & Tillmann K. (2012). Wie stehen Eltern zur integrativen Beschulung?: Ein empirischer Beitrag zur Inklusions-Debatte. DDS – Die Deutsche Schule, 104(4), 347-362. https://www.waxmann.com/artikelART101187