Christian Heitz

Twice Upon a Time in the West? –Ein Versuch zum interkulturellen Vergleich von rezenten und antiken Kontaktsituationen

Kurzlink: https://www.waxmann.com/artikelART102074

freier Download open-access

Abstract

Im folgenden Text wird die Frage gestellt, ob und inwieweit das Studium von kulturellen Begegnungssituationen und deren interkultureller Vergleich – insbesondere von mit verschiedenen Quellen belegten ethnographisch-historischen Beispielen und nur archäologisch belegten Situationen – dazu genutzt werden kann, Erkenntnisse aus Ersteren auch zur Deutung von Zweiteren zu gewinnen. Zu diesem Zweck werden die Zeugnisse von solchen Begegnungssituationen skizziert, jeweils über einen Zeitraum von etwa drei Jahrhunderten: Auf der einen Seite die archäologischen Befunde des 8.–5. Jh. v. Chr. im Süditalien der sogenannten »Großen Griechischen Kolonisation«, auf der anderen Seite die Zustände von ca. 1500–1800, als die europäischen Einwanderer in Nordamerika ankamen. In beiden Situationen kam es zu intensivem Austausch der Neuankömmlinge mit den einheimischen Gemeinschaften. Lassen sich aus einem Vergleich der beiden Situationen aber Rückschlüsse auf das weniger bekannte (archäologische) Beispiel ziehen? Die Studie plädiert für die Nutzung einer ›historischen Ethnoarchäologie‹, die jenseits von konkreten Analogien imstande ist, die Augen der Forschung zu öffnen für die mögliche Pluralität und Breite unterschiedlicher Reaktionen und Handlungen in solchen Begegnungssituationen. Dies ermöglicht nicht nur neue Perspektiven für den oft von modernen westlichen Lebensweisen geprägten Forscher, sondern auch auf die Sichtweise des vermeintlich schwächeren Elementes in ihren eigenen Aktionen und Handlungsprioritäten.
Schlüsselwörter: Kulturbegegnung, Austausch, Süditalien, Nordamerika, Archaik, Griechen, Indigene, Europäer

The text raises the question whether and to what extent the study of situations of cultural encounter and their intercultural comparison, especially with regard to ethnographic-historical examples described by various sources and only archaeologically documented situations, the former can be used for the interpretation of the latter. To this end, testimonials of such encounter situations are outlined, each over a period of about three centuries: On the one hand, the archaeological findings of the 8th–5th century BCE in southern Italy during the so called »Great Greek colonization«, on the other hand the circumstances of about 1500–1800 AD when European immigrants arrived in North America. In both situations, there was an intensive exchange of the newcomers with the indigenous communities. Does a comparison of the two situations allow for conclusions about the lesser-known (archaeological) example? The study calls for the use of a »historic ethno-archaeology« which beyond concrete analogies is able to open the researcher’s eye for the possible variety and width of different reactions and actions in such encounter situations. This not only allows new perspectives for the researcher often preconditioned by modern Western lifestyles, but also the view of the supposedly weaker element in their own actions and priorities.
Keywords: Cultural encounter, exchange, South Italy, North America, Archaic, Greeks, Europeans, Natives

APA-Zitation
Heitz C. (2014). Twice Upon a Time in the West? –Ein Versuch zum interkulturellen Vergleich von rezenten und antiken Kontaktsituationen. EAZ – Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift, 55(1/2), . https://www.waxmann.com/artikelART102074