herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde
Bücher, die in dieser Reihe erschienen sind:
Ethnografische Erkundungen im Fußballstadion
Kulinarische Fanfreuden zwischen Genuss, Gemeinschaft, Gewissen und Gesundheit
2022, 310 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4543-7
Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
Neue Wege der Wissensproduktion im 19. Jahrhundert
2022, 464 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4479-9
Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse
2021, 252 Seiten, gebunden, mit einigen Abbildungen, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-4363-1
„Bewegung ist die beste Medizin“
Alltagskulturwissenschaftliche Nachforschungen zur Trimm-Aktion des Deutschen Sportbundes
2021, 300 Seiten, hardcover, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4377-8
Quellenwert und mediale Weiternutzung
2020, 192 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4280-1
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion und rechtlicher Normierung im Alltag
2020, 186 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4096-8
Eine ethnografische Studie in Brooklyn
2020, 488 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4116-3
Ethnographische Erkundungen in einem lokalen Parteibezirk
2019, 350 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3945-0
Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
2018, 274 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3930-6
Koreanische Kriegserinnerungen
Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit Vergangenheit in Südkorea
2017, 356 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3689-3
Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald
2017, 422 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, 59,90 €, ISBN 978-3-8309-3655-8
Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart
2016, 560 Seiten, gebunden, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3502-5
Erfahren – Benennen – Verstehen
Den Alltag unter die Lupe nehmen
2016, 470 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3533-9
Die Frühphase des Skilaufens im Hochschwarzwald (1890–1930)
2016, 524 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3295-6
Eugen Diederichs und die Volkskunde
Ein Verleger und seine Bedeutung für die Wissenschaftsentwicklung
2015, 432 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3240-6
Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag
2015, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3205-5
Volkskundliche Erkundungen
2013, 196 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2949-9
Studien zu einem italienisch-deutschen Kulturtransfer
2013, 276 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2919-2
Sport, Kunst oder Spiritualität?
Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland
2012, 380 Seiten, gebunden, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2698-6
2000 Jahre Varusschlacht – Jubiläum eines Mythos?
Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur
2012, 124 Seiten, broschiert, mit farbigem Bildteil, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2704-4
2012, 164 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2684-9
Zur Medialität des Alltags
2009, 1. Auflage, 586 Seiten, gebunden, in der Printausgabe mit DVD, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2179-0
Eine moderne Sage des Internetzeitalters
2008, 1. Auflage, 96 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2043-4
Untersuchungen zur Mythologie des Kindes
herausgegeben und eingeleitet von Bernd Rieken und Michael Simon
2007, 234 Seiten, gebunden, mit CD, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1809-7