herausgegeben von Ingrid Gogolin und Marianne Krüger-Potratz
Interkulturelle Bildungsforschung
Prof. em. Dr. Martine Abdallah-Pretceille (Paris, Valenciennes)
Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Krumm (Wien)
Prof. Dr. Andrea Haenni Hoti (Luzern)
Prof. Dr. Drorit Lengyel (Hamburg)
Prof. em. Dr. Gudula List (Köln, Karlsruhe)
Prof. Dr. Ingrid Lohmann (Hamburg)
Prof. Dr. Bernhard Nauck (Chemnitz, Hamburg)
Prof. Dr. Heike Roll (Essen)
Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Köln)
Prof. Dr. Werner...
Bücher, die in dieser Reihe erschienen sind:
Reflexionsphasen als bildungssprachliche Praktik
Analysen aus einer videobasierten Unterrichtsstudie zu bildungssprachförderlichem Lehrhandeln in sprachlich-heterogenen Schulklassen
2023, 296 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4575-8
Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I
2021, 302 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4230-6
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule
Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
2020, 254 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4156-9
Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien
2015, 304 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-3305-2
Weichenstellungen in der Grundschule
Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
2013, 282 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2914-7
Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder
Entwicklung und sprachenübergreifende Fähigkeiten
2013, 346 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2908-6
Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Eine Studie im Kontext migrationsbedingter sprachlicher Heterogenität
2013, 260 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2804-1
Zwischen Diskriminierung und Anerkennung
Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
2011, 1. Auflage, 354 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2496-8
Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext
Eine qualitativ-empirische Studie zur Rezeption eines zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen
2011, 1. Auflage, 352 Seiten, broschiert, 38,00 €, ISBN 978-3-8309-2540-8
Bilingual Language Proficiency
A Comparative Study
2011, 1. Auflage, 320 Seiten, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2317-6
Sprachenaneignung und sprachliche Fortschritte im Kindergartenalter
2009, 1. Auflage, 272 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2137-0
Migration und sprachliche Bildung
2005, 340 Seiten, broschiert, 34,00 €, ISBN 978-3-8309-1541-6
Schulentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft
Strategien gegen institutionelle Diskriminierung in England, Deutschland und in der Schweiz
2005, 302 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1520-1
Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit
2003, 430 Seiten, broschiert, 36,00 €, ISBN 978-3-8309-1268-2
Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum
Perspektiven portugiesischsprachiger Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
2004, 344 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1267-5
Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern
2002, 370 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1155-5
Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989-1999
Schulrecht, Schulorganisation, curriculare Fragen, sprachliche Bildung
2001, 474 Seiten, broschiert, 45,50 €, ISBN 978-3-89325-993-9
"Man schreibt, wie man spricht"
Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen
2000, 210 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-927-4
Guatemala: Interkulturelle Bildung in einer ethnisch gespaltenen Gesellschaft
2000, 260 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-846-8
Multilinguale Erziehung im Post-Apartheid-Südafrika
2000, 422 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-841-3
Befunde über Zugehörigkeiten Jugendlicher
1999, 250 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-727-0
"Fremdsprachige Volksteile" und deutsche Schule
Schulpolitik für die Kinder der autochthonen Minderheiten in der Weimarer Republik – ein Quellen- und Arbeitsbuch
1998, 444 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-625-9