99 aktuelle Titel (PDF)
zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft 2022
Alltagskultur
Current Status and Future Prospects of Hungarian Ethnography in the 21st Century
2022, Hungarian Ethnology Studies, Band 1, 366 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4629-8
Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung
2023, Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, Band 6, 326 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4614-4
Ethnografische Erkundungen im Fußballstadion
Kulinarische Fanfreuden zwischen Genuss, Gemeinschaft, Gewissen und Gesundheit
2022, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 24, 310 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4543-7
Living History im Kosmos des Münchner Cowboy-Clubs
2022, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 48, 400 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4540-6
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)
„Bergbaukultur in Westfalen – was bleibt?“
2021, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Band 66, 520 Seiten, broschiert, 40,00 €, ISBN 978-3-8309-4480-5
Die Modewelten der Quelle-Kataloge, 1954–1978
2021, Internationale Hochschulschriften, Band 689, 262 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4429-4
Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform
Eine ethnografische Untersuchung im Bestand
2021, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 132, 190 Seiten, broschiert, Mit Zeichnungen von Leonie Sauerland, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4394-5
"Geburt und Taufe": Neue Fragen an alte Antworten
Eine Neuperspektivierung der Gewährsleuteberichte aus dem Archiv für westfälische Volkskunde (1957–1980)
2021, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 23, 156 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4383-9
„Bewegung ist die beste Medizin“
Alltagskulturwissenschaftliche Nachforschungen zur Trimm-Aktion des Deutschen Sportbundes
2021, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 21, 300 Seiten, hardcover, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4377-8
Erzählte Identität
2021, Internationale Hochschulschriften, Band 684, 239 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4339-6
Franz Xaver von Schönwerths Blick auf bäuerliche Lebenswelten
Die Konstruktion der ländlichen Oberpfalz um die Mitte des 19. Jahrhunderts
2022, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 42, 242 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4334-1
Erzählen rund ums Baby im Internetforum
Aushandlungsprozesse kultureller Wertvorstellungen unter Müttern
2021, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 41, 310 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4318-1
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
64/65 (2019/20)
Beiträge zur Alltagskultur in Nordwestdeutschland
2020, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, Band 64, 176 Seiten, broschiert, 40,00 €, ISBN 978-3-8309-3892-7
Quellenwert und mediale Weiternutzung
2020, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 20, 192 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4280-1
Bezugnahmen auf den Nationalsozialismus in der populären Musik
Lesarten zu Laibach, Death In June, Feindflug, Rammstein und Marduk
2022, Populäre Kultur und Musik, Band 35, 528 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4252-8
Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag
2021, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 13, 240 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4250-4
Urban Love Stories – Geschichten aus der transformativen Stadt
2020, 108 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-4222-1
2020, Freiburger Studien zur Kulturanthropologie, 176 Seiten, gebunden, durchgehend vierfarbig, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4189-7
Perspektiven und Potentiale volkskundlicher Sammlungsbestände
2019, 300 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4127-9
Eine ethnografische Studie in Brooklyn
2020, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 18, 488 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4116-3
Fan-Sein als alltägliche und kulturelle Aneignungspraxis
Faszination – Motivation – Rezeption
2019, Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 9, 333 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4097-5
Relatives und Relationales als Erkenntnisrahmen für Kulturanalysen
2019, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 39, 308 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4051-7
Crisis – Craft – Creativity
2019, JEECA Supplement, Band 1, 188 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3954-2
Ethnographische Erkundungen in einem lokalen Parteibezirk
2019, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 17, 350 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3945-0
„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“
Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort
2019, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 36, 204 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3933-7
Die Verlobungsbriefe von Otto Schott und Käthe Pielke
2018, Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 8, 308 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3864-4
Eine kulturwissenschaftliche Annäherung
2018, Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 7, 436 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3677-0
Erfinden | Empfinden | Auffinden
Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag
2018, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 12, 198 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3676-3
Mentalität und Wandel
2017, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 30, 432 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3632-9
Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung
2017, Saarbrücker Beiträge zur Historischen Anthropologie, Band 1, 244 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3574-2
Erfahren – Benennen – Verstehen
Den Alltag unter die Lupe nehmen
2016, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 12, 470 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3533-9
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Aushandlungen globaler Armut am Beispiel des Fairen Handels
2017, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 32, 330 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3505-6
Seilbahngondeln statt Förderkörbe
Der Protest gegen den Bergbau in Kitzbühel (1970)
2016, Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse, Band 3, 338 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3484-4
Gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Perspektiven
2016, University – Society – Industry, Band 5, 264 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3465-3
The Regional Structure of Hungarian Folk Culture
2017, 436 Seiten, hardcover, with numerous maps, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3443-1
Landwirtschaft im Schwarzwald zwischen Tradition und Moderne
2016, Internationale Hochschulschriften, Band 632, 300 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3440-0
Gemeinschaftsgärten in Westfalen
2016, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 126, 226 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3412-7
Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien
2016, Internationale Hochschulschriften, Band 633, 324 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3392-2
Of ‘Contact Zones’ and ‘Liminal Spaces’
Mapping the Everyday Life of Cultural Translation
2015, Diversity / Diversité / Diversität, Band 1, 136 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3365-6
Ethnographie einer urbanen Praxis
2016, Internationale Hochschulschriften, Band 631, 336 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3354-0
Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
Zur Bedeutung von Arbeit, sozialen Interaktionen und rechtlichen Rahmenbedingungen
2018, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 33, 404 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3329-8
Die Frühphase des Skilaufens im Hochschwarzwald (1890–1930)
2016, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 11, 524 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3295-6
Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen
2015, University – Society – Industry, Band 4, 288 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3276-5
Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand
2015, Hybride Welten, Band 7, 1. Auflage, 240 Seiten, broschiert, mit Grafiken von Maja Nagel, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3254-3
Bausteine einer volkskundlichen Spielkulturforschung
2018, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 34, 354 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3249-9
Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative
2015, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 10, 184 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3233-8
Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen
Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag
2015, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 9, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3205-5
Über den Transfer chinesischen Essens in New York vor 1940
2015, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 11, 1. Auflage, 268 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3177-5
Zur medikalen Logik und kulturellen Praxis des Zigarettenrauchens
2015, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 27, 1. Auflage, 316 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3083-9
Studien zur lebensweltlichen Kulturforschung
2013, 1. Auflage, 446 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2915-4
Uzbek Textile Culture Today
2013, 1. Auflage, 192 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2906-2
Volkstumsarbeit und Grenzregion
Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920–1930
2013, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 9, 1. Auflage, 216 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2799-0
Populäre Kriegslyrik im Ersten Weltkrieg
2013, Populäre Kultur und Musik, Band 7, 1. Auflage, 270 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2740-2
Gastlichkeit und Geselligkeit im akademischen Milieu in der Frühen Neuzeit
2013, 176 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2759-4
Formationen kompetitiver Logiken
2013, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 10, 1. Auflage, 322 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2727-3
Jüdisches Dorfleben in Franken
2012, 264 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2715-0
2000 Jahre Varusschlacht – Jubiläum eines Mythos?
Eine kulturanthropologische Fallstudie zur Erinnerungskultur
2012, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 5, 124 Seiten, broschiert, mit farbigem Bildteil, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2704-4
2012, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 4, 164 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2684-9
Sport, Kunst oder Spiritualität?
Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland
2012, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 6, 380 Seiten, gebunden, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2698-6
Freizeit im Spannungsfeld zwischen Staat und Individuum am Beispiel der organisierten Numismatiker im Kulturbund der DDR
2012, Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 4, 1. Auflage, 322 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2597-2
Die Stiftungen des münsterländischen Adels (16.–20. Jahrhundert)
2012, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 119, 1. Auflage, 454 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2576-7
Terrain der Moderne
2011, 1. Auflage, 120 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2573-6
Essen und Trinken in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Speyer
Die Rechnungen des Spitals St. Georg (1514–1600)
2012, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 17, 1. Auflage, 320 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2587-3
Transformationen und Erscheinungsformen der Traditionsfigur Teufel in der Rockmusik
2011, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 22, 1. Auflage, 424 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2575-0
Zur Bedeutung einer Gefühlswertigkeit am Beispiel heutiger Wohnkultur
2012, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 23, 1. Auflage, 246 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2566-8
Schleswig-Holstein – das nördliche Bundesland
Räumliche Verortung als kulturelles Identitätskonstrukt
2011, Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 8, 1. Auflage, 224 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2541-5
Gemeindefusionen, Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen
2011, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 117, 1. Auflage, 182 Seiten, gebunden, mit zahlreichen farbigen Abbildungen und DVD, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2472-2
Kultur – Wirtschaft – Kreativität
Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und Creatieve Industrie in den Niederlanden
2011, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 16, 1. Auflage, 182 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-8309-2461-6
Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln
2011, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 116, 1. Auflage, 574 Seiten, gebunden, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-2470-8
Alltagskultur: sakral – profan
Ausgewählte Aufsätze
2011, 1. Auflage, 292 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2425-8
Alternative Spiritualität heute
2010, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 114, 1. Auflage, 160 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2384-8
Zwangs- und Möglichkeitsräume
2011, culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft, Band 5, 1. Auflage, 224 Seiten, Klappenbroschur, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2429-6
Waldbewusstsein und Bestattungskultur
2011, 1. Auflage, 176 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2356-5
Jugendkulturelle Szenen als Trendphänomene
Geocaching, Crossgolf, Parkour und Flashmobs in der entgrenzten Gesellschaft
2010, Internationale Hochschulschriften, Band 544, 1. Auflage, 232 Seiten, broschiert, mit farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2337-4
Sonneberger Spielzeug – Made in Judenbach
300 Jahre Spielzeugherstellung an der alten Handelsstraße
2010, Studien zur Volkskunde in Thüringen, Band 3, 1. Auflage, 304 Seiten, Klappenbroschur, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2322-0
Der Bilderzyklus des Isaac Claesz. van Swanenburg (1537–1614) in der Lakenhal von Leiden
2010, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 16, 1. Auflage, 146 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2256-8
Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg/Lippe
Integration, Gestaltung und Wandel des niederländischen Nikolausbrauches
2010, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 15, 1. Auflage, 164 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2238-4
Alltag und Lebenswelt von heimatlosen Armen
Eine Mikrostudie über die Insassinnen und Insassen des westfälischen Landarmenhauses Benninghausen (1844–1891)
2009, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 113, 1. Auflage, 460 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2210-0
Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie
2009, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 19, 1. Auflage, 152 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-2201-8
Zur Medialität des Alltags
2009, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 3, 1. Auflage, 586 Seiten, gebunden, in der Printausgabe mit DVD, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2179-0
Zu Genese und Praxis moderner Mondkalender
2008, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 18, 1. Auflage, 356 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1862-2
Wohn- und Wendegeschichten aus Brandenburg
2007, Internationale Hochschulschriften, Band 497, 256 Seiten, broschiert, 8-seitiger farb. Bildtteil, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1858-5
Menschen schreiben Alltagsgeschichte(n)
2006, Rückblick, Band 4, 298 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1800-4
Trauerorte am Straßenrand
2007, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 109, 336 Seiten, broschiert, ca. 120 teilw. farbige Abbildungen, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1790-8
Essen und Trinken in der Moderne
2006, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 108, 160 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1701-4
Kulturwissenschaftliche Betrachtungen einer Werbefigur im Wandel
2005, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 8, 124 Seiten, broschiert, zahlr. teils farb. Abb., 14,90 €, ISBN 978-3-8309-1568-3
Alltags- und Festspeisen in Mitteleuropa
Innovationen, Strukturen und Regionen vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
2006, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 11, 2. erweiterte Auflage, 360 Seiten, broschiert, 26 Karten, 54,00 €, ISBN 978-3-8309-1468-6
Ernährung in Ratingen 1700–1900 als Indikator für den kulturellen Wandlungsprozess
2004, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 7, 152 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1440-2
Lebenswelten von Ordensfrauen
2004, 242 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1415-0
Darstellung – Dokumente – Sammlung
Mit einem Register neu herausgegeben vom Deutschen Volksliedarchiv
2004, Volksliedstudien, Band 4, 484 Seiten, broschiert, zahlr. Notenbeispiele, zahlr. Abb., 24,90 €, ISBN 978-3-8309-1350-4
Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen
2003, Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Band 23, 128 Seiten, broschiert, 19,80 €, ISBN 978-3-8309-1322-1
Zur kulturellen Bedeutung eines tabuisierten Berufs
2003, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 105, 398 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1281-1
Unerbittliche/humoristische Federstriche
2002, Niederlande-Studien Beiheft, Band 2, 78 Seiten, broschiert, zahlr. Cartoons, 9,90 €, ISBN 978-3-8309-1129-6
Alltagsleben im „sozialistischen Dorf“
Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (1945-1990)
2001, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 30, 328 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-8309-1099-2
Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung
2001, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 29, 242 Seiten, broschiert, 50 sw. Abb., 16,90 €, ISBN 978-3-8309-1047-3
Warenangebot, Konsumgewohnheiten und soziale Beziehungen um die Jahrhundertwende
2000, Internationale Hochschulschriften, Band 356, 368 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1005-3
Überraschende Einblicke in das Arbeitsleben fremder Kulturen
2000, Gegenbilder, Band 3, 190 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-89325-837-6
Eine Festschrift für Helge Gerndt und Klaus Roth
1999, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 24, 368 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-815-4
Geschlecht und materielle Kultur
Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen
2000, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 6, 260 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-813-0
„Beamten“-Vereine in deutschen Industrieunternehmen vor 1933
1998, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 23, 280 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-658-7
Clara Viebigs Eifelwerke 1897-1914
Imagination und Realität bei der Darstellung einer Landschaft und ihrer Bewohner
1998, Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 4, 339 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-653-2
New Directions in Urban History
Aspects of European Art, Health, Tourism and Leisure since the Enlightenment
2000, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 5, 217 Seiten, paperback, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-643-3
Die Region Sauerland und ihre Darstellung im Museum
Eine volkskundliche Studie zum Hochsauerlandkreis
1998, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 3, 254 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-641-9
Zwischen Anspruch und Realität
1998, Internationale Hochschulschriften, Band 254, 269 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-570-2
Einblicke in das Familienleben fremder Kulturen
1997, Gegenbilder, Band 2, 206 Seiten, broschiert, 15,30 €, ISBN 978-3-89325-564-1
Gaststätte als Kommunikationszentrum
1997, Internationale Hochschulschriften, Band 233, 258 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-500-9
Eine Hofmarksherrin, ihre Familien und ihre Untertanen in Tutzing um 1740
1997, Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 18, 524 Seiten, broschiert, 27,60 €, ISBN 978-3-89325-479-8
Nahrung und Tischkultur im Hanseraum
1996, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 91, 524 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-89325-430-9
Europäische Ethnologie und Interkulturelle Kommunikation
1996, Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 1, 302 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-425-5
Volksleben im Nordosten Westfalens zu Beginn der Neuzeit
1995, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 89, 398 Seiten, gebunden, zahlr. Abb., 24,90 €, ISBN 978-3-89325-321-0