Neuzeit & Zeitgeschichte
Kultur- und Sozialklingonologie
Ein ethnographischer Streifzug durch das Star-Trek-Universum
2020, Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 28, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4225-2
Curriculum changes in the Visegrad Four: three decades after the fall of communism
Studies from Hungary, Poland, the Czech and Slovak Republics
2020, 162 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-4162-0
Von mittelalterlichen Klöstern zu modernen Institutsgebäuden
Aus der Baugeschichte der Philipps-Universität Marburg
2019, Academia Marburgensis, Band 15, 278 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3963-4
Erinnerungen aus Dransfeld im Umkreis der Alten Volksschule (1914–2014)
2018, Erinnerungen, Band 10, 252 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3919-1
Altstadtneubau in Brüssel und Lyon
Politische Geschichte eines zeituntypischen Phänomens (1952–1979)
2019, Historische Belgienforschung, Band 7, 378 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3867-5
„Belgium is a beautiful city“?
Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung
2018, Historische Belgienforschung, Band 5, 248 Seiten, broschiert, mit einigen farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3777-7
Annexionsdebatten und nationale Feindbilder in der deutschen Öffentlichkeit, 1914-1918
2018, Historische Belgienforschung, Band 4, 330 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3705-0
Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald
2017, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 14, 422 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3655-8
Intercultural communication in German-Dutch business contexts
2016, Niederlande-Studien, Band 58, 326 Seiten, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3553-7
Istanbul – eine Weltmetropole im Wandel
Kulturelle Wertigkeiten in der Reiseliteratur seit dem 19. Jahrhundert
2016, Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft, Band 28, 554 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3493-6
Eine Filmreihe zwischen Politik und Popkultur
2016, 328 Seiten, broschiert, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3473-8
On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education
2016, Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 11, 210 Seiten, paperback, four-coloured throughout, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3469-1
Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre
2018, Academia Marburgensis, Band 14, 328 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3458-5
„Die Europa-Union wird Avantgarde bleiben“
Transnationale Zusammenarbeit in der niederländischen und deutschen Europabewegung (1945–1958)
2016, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 15, 374 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3411-0
Macht, Politische Kultur, Widerstand
Studentischer Protest an der Universität Kiel
2016, 198 Seiten, gebunden, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3388-5
Strukturen, Traditionen, Nachfolge
2015, Internationale Hochschulschriften, Band 622, 240 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3263-5
Symbolgeschichte der militärischen Waffe von 1700 bis 1945
2015, Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Band 125, 376 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3217-8
Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945–2000
2014, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 13, 470 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-3129-4
Gesellschaftliches und politisches Engagement in den Niederlanden seit 1945
2014, Niederlande-Studien, Band 55, 214 Seiten, gebunden, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3007-5
Eine Handlungsanleitung nach dem Sudoku-Prinzip
2013, 272 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2959-8
Auf dem Weg zum ersten König der Niederlande: Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau als regierender deutscher Fürst 1802–1806: Fulda + Corvey + Dortmund + Weingarten
2013, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 24, 334 Seiten, gebunden, mit einigen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2969-7
Mediality and Communication in Cultural Contact Zones of Colonial Latin America and the Philippines
2013, Cultural Encounters and the Discourses of Scholarship, Band 5, 264 Seiten, broschiert, 38,00 €, ISBN 978-3-8309-2929-1
Entwicklungslinien betrieblicher Nachhaltigkeit nach 1945
Ein deutsch-niederländischer Unternehmensvergleich
2013, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 10, 404 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2832-4
Radikalismus und politische Reformen
Beiträge zur deutschen und niederländischen Geschichte in den 1970er Jahren
2012, Niederlande-Studien, Band 53, 214 Seiten, gebunden, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2751-8
Politische und militärische Aspekte des niederländischen Einsatzes in Afghanistan (2006–2010)
2012, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 17, 166 Seiten, broschiert, 17,90 €, ISBN 978-3-8309-2709-9
Ein Abend mit Karel van het Reve
2011, Niederlande-Studien Beiheft, Band 5, 112 Seiten, broschiert, 17,90 €, ISBN 978-3-8309-2621-4
Biographische Erfahrungen tschechischer Remigranten nach 1989
2011, Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Band 94, 280 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2574-3
Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde
2010, Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Band 51, 288 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-2501-9
Der Kanon der niederländischen Geschichte
Eine Untersuchung zum Bedürfnis nach Identität, Gemeinschaft und Bürgersinn
2011, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 14, 170 Seiten, broschiert, 15,90 €, ISBN 978-3-8309-2462-3
Kultur – Wirtschaft – Kreativität
Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und Creatieve Industrie in den Niederlanden
2011, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 16, 182 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-8309-2461-6
Erwerbstätigkeit deutscher und niederländischer Mütter zu Beginn des 21. Jahrhunderts
2011, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 15, 182 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-8309-2460-9
Populismus in der modernen Demokratie
Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
2011, 244 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2444-9
Eine Untersuchung zur Integration der Molukker seit den 1950er Jahren
2010, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 11, 154 Seiten, broschiert, 14,90 €, ISBN 978-3-8309-2427-2
Diplomatie als soziale Institution
Brandenburgische, sächsische und kaiserliche Gesandte in Den Haag, 1648–1720
2010, Niederlande-Studien, Band 50, 360 Seiten, gebunden, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-2383-1
Sport, Kultur und Soziales in den Niederlanden und Deutschland
2011, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 7, 204 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2371-8
Peripherie als Schicksal und Chance
Studien zur neueren Geschichte der Niederlausitz
2011, Die Niederlausitz am Anfang des 21. Jahrhunderts, Band 1, 624 Seiten, gebunden, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen, 48,00 €, ISBN 978-3-8309-2365-7
Transnationale Zivilgesellschaft in Europa
Traditionen, Muster, Hindernisse, Chancen
2009, Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Band 1, 180 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-2149-3
NS-Prozesse und mediale Repräsentation der Vergangenheit in Belgien und den Niederlanden
2009, Niederlande-Studien, Band 45, 328 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2132-5
Ein antikatholisches Klischeebild
2008, 232 Seiten, broschiert, 21,90 €, ISBN 978-3-8309-1987-2
Die Außen- und Sicherheitspolitik der Niederlande von 1989 bis 1998
2007, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 10, 168 Seiten, broschiert, 13,90 €, ISBN 978-3-8309-1865-3
Wissenschaftspolitik zwischen Ideologie und Pragmatismus
Die III. Hochschulreform (1965-71) am Beispiel der TH Karl-Marx-Stadt
2007, Internationale Hochschulschriften, Band 496, 400 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1853-0
Freiburger Studentenkultur in der Frühen Neuzeit
2007, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 12, 244 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1714-4
Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510)
2007, Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Band 11, 406 Seiten, broschiert, zahlr. s/w Abb., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-1712-0
Kriminalität und innere Sicherheit in den Niederlanden
2005, Niederlande-Studien Kleinere Schriften, Band 9, 176 Seiten, broschiert, 12,90 €, ISBN 978-3-8309-1460-0
Zwei Ämter und ihr soziokultureller Stellenwert in der Stadt Celle von 1564 bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1867
2004, Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, Band 10, 422 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1420-4
Erziehung und Schulwesen zwischen Konfessionalisierung und Säkularisierung
Forschungsperspektiven, europäische Fallbeispiele und Hilfsmittel
2003, 276 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-1291-0
Politische Auffassungen im niederländischen Drama des 17. Jahrhunderts
2002, Niederlande-Studien, Band 29, 318 Seiten, gebunden, 34,80 €, ISBN 978-3-8309-1145-6
„[...] weil wir lieber im Kino sitzen als in Sack und Asche“
Der deutsche Spielfilm in den besetzten Niederlanden 1940-1945
2002, Niederlande-Studien, Band 28, 460 Seiten, gebunden, 12 Abb., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-1106-7
Eine Oranierin als Mittlerin zwischen den Niederlanden und Brandenburg-Preußen
2001, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 4, 168 Seiten, gebunden, 35 Abb., 25,50 €, ISBN 978-3-8309-1105-0
"... auf der Suche nach festem Boden"
Lehrerausbildung in der Provinz Westfalen 1945/46. Professionalisierung versus Bildungsbegrenzung
1999, Internationale Hochschulschriften, Band 321, 376 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-89325-794-2
Außenpolitik und politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel niederländisch-deutscher Beziehungen 1648-1748
mit einer Einleitung von Heinz Duchhardt und Horst Lademacher
1998, Niederlande-Studien, Band 18, 714 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-89325-655-6
Zwischen religiöser Bindung und moderner Gesellschaft
Katholische Frauenbewegung und politische Kultur in der Weimarer Republik (1918/19-1933)
1997, Internationale Hochschulschriften, Band 266, 526 Seiten, broschiert, 34,80 €, ISBN 978-3-89325-593-1
Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses
Horst Lademacher zum 65. Geburtstag
1998, 314 Seiten, gebunden, 34,80 €, ISBN 978-3-89325-590-0
Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648
1998, 580 Seiten, gebunden, zahlr. Abb., 16,90 €, ISBN 978-3-89325-575-7
Die Autonomisierung des Politischen im Verlauf der Französischen Revolution
Fallanalysen zur Konstituierung des Volkssouveräns
1997, Internationale Hochschulschriften, Band 234, 286 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-503-0
Kulturarbeit im Reichsarbeitsdienst
Theorie und Praxis nationalsozialistischer Kulturpflege im Kontext historisch-politischer, organisatorischer und ideologischer Einflüsse
1996, Internationale Hochschulschriften, Band 196, 464 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-89325-408-8
Geschichte und Politik in den Reden der deutschen Bundespräsidenten 1949-1984
1996, Internationale Hochschulschriften, Band 186, 288 Seiten, broschiert, 25,50 €, ISBN 978-3-89325-372-2
Erziehen - Strafen - Vernichten
Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht im Nationalsozialismus
1995, 118 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-359-3
Deutsche und Russen im Gouvernement Nishnij Nowgorod
Geschichte und Gegenwart
Mit einem Nachwort von Lew Kopelew
1995, 144 Seiten, broschiert, 19,50 €, ISBN 978-3-89325-345-6
Hexenjagd und Zaubereiprozesse in Münster
Vom Umgang mit Sündenböcken in den Krisenzeiten des 16. und 17. Jahrhunderts
1994, 223 Seiten, broschiert, 2. Aufl., 15,30 €, ISBN 978-3-89325-287-9
Schulpolitik als Volkstumspolitik
Quellen zur Schulpolitik der Besatzer in Polen 1939-1945
1994, 597 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-89325-227-5