Bildung in der digitalen Transformation

Heinz-Werner WollersheimHeinz-Werner WollersheimMarios KarapanosMarios KarapanosNorbert PengelNorbert Pengel (Hrsg.)
Unter Mitarbeit von Anne MartinAnne Martin

Bildung in der digitalen Transformation

2021,  Medien in der Wissenschaft,  Band 78,  330  Seiten,  broschiert,  37,90 €,  ISBN 978-3-8309-4456-0

Mit Beiträgen von
Tamar ArndtTamar ArndtSebastian BeckerSebastian BeckerAline BergertAline BergertKatarzyna BiernackaKatarzyna BiernackaChristoph BraunChristoph BraunTill BruckermannTill BruckermannIlona BuchemIlona BuchemPetra BükerPetra BükerIndira CeylanIndira CeylanMiriam ChroschMiriam ChroschJonathan DyrnaJonathan DyrnaMartin EbnerMartin EbnerSarah EdelsbrunnerSarah EdelsbrunnerUlf-Daniel EhlersUlf-Daniel EhlersMichael EichhornMichael EichhornLaura EigbrechtLaura EigbrechtAlexander FingerAlexander FingerChristiane FreeseChristiane FreeseCarolin GellnerCarolin GellnerBarbara GettoBarbara GettoKatrin GlaweKatrin GlaweOrtrun GröblingerOrtrun GröblingerFranziska GüntherFranziska GüntherWibke HachmannWibke HachmannJörg HaferJörg HaferCaterina HauserCaterina HauserSabrina HerbstSabrina HerbstNils HernesNils HernesFlorian HeßdörferFlorian HeßdörferFrank HompFrank HompJohannes HuwerJohannes HuwerSarah KaiserSarah KaiserAnna-Maria KaminAnna-Maria KaminMarios KarapanosMarios KarapanosSilke KirbergSilke KirbergJulia KleppschJulia KleppschMoritz KnurrMoritz KnurrJan KonradJan KonradMichael KoppMichael KoppSophia KrahSophia KrahMiloš KravčíkMiloš KravčíkErik KremserErik KremserCäsar KünziCäsar KünziRebecca LazaridesRebecca LazaridesHong LiHong LiMariane LieboldMariane LieboldKatja MakowskyKatja MakowskyMartina MauchMartina MauchMonique MeierMonique MeierRoy MeissnerRoy MeissnerInsa Kristin MenkeInsa Kristin MenkeSina MenzelSina MenzelDennis MischkeDennis MischkeEva MoserEva MoserMiriam MuldersMiriam MuldersWolfgang MüllerWolfgang MüllerLisa NagelLisa NagelAnnette NauerthAnnette NauerthKristina NeuböckKristina NeuböckCarmen NeuburgCarmen NeuburgGudrun OevelGudrun OevelJana OgrodowskiJana OgrodowskiDaniel OttoDaniel OttoNorbert PengelNorbert PengelMichael RaunigMichael RaunigJeelka ReinhardtJeelka ReinhardtGünter Daniel ReyGünter Daniel ReyJana RiedelJana RiedelAngela RizzoAngela RizzoRonny RöwertRonny RöwertFranziska SchaperFranziska SchaperLars SchlenkerLars SchlenkerAndrea SchmitzAndrea SchmitzSandra SchönSandra SchönNadine SchröderNadine SchröderJohannes SchrumpfJohannes SchrumpfAlexander SchulzAlexander SchulzKatharina SchurzKatharina SchurzFunda Seyfeli-ÖzhizalanFunda Seyfeli-ÖzhizalanHenny Sluyter-GäthjeHenny Sluyter-GäthjeTobias StottropTobias StottropJörg StratmannJörg StratmannMichael StrieweMichael StrieweCathleen StützerCathleen StützerTobias ThelenTobias ThelenAngelika ThielschAngelika ThielschLars-Jochen ThomsLars-Jochen ThomsChristoph ThyssenChristoph ThyssenAlexander TillmannAlexander TillmannPeer TrilckePeer TrilckeMarion Susanne VisotschnigMarion Susanne VisotschnigAnika VarnholtAnika VarnholtLena von KotzebueLena von KotzebueKlaus WannemacherKlaus WannemacherFelix WeberFelix WeberAmelie WefelnbergAmelie WefelnbergJennifer WidmannJennifer WidmannMelanie WildeMelanie WildeHeinz-Werner WollersheimHeinz-Werner WollersheimMatthias ZaftMatthias ZaftFranziska Zellweger MoserFranziska Zellweger MoserLena ZiesmannLena Ziesmann

Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Icon Open Access

zurück zur Übersicht

Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Noch deutlicher als vorher traten dabei positive wie negative Aspekte dieser Entwicklung zum Vorschein. Während den Hochschulen der Wechsel mit vergleichsweise geringen Reibungsverlusten gelang, offenbarten sich diese an Schulen weitaus deutlicher. Trotz aller Widrigkeiten erscheint eines klar: Die zeitweisen Veränderungen werden Nachwirkungen zeigen. Eine völlige Rückkehr zum Status quo ante ist kaum noch vorstellbar. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.