Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit

In diesem Band werden aktuelle empirische Studien aus dem Forschungsfeld Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei mehrsprachigen Lernerinnen und Lernern vorgestellt. Präsentiert werden u. a. Beiträge zu der Tagung „Erst- oder Zweitschrifterwerb? Schriftspracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit“, die im Mai 2019 im Rahmen der Arbeitsgruppe Deutsch als Zweitsprache des Symposions Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattgefunden hat.

Vorgestellt werden Forschungsprojekte, die sich einerseits mit der Alphabetisierung von Kindern und jungen Erwachsenen befassen, andererseits mit erwachsenen Lernenden in Alphabetisierungskursen. Auf diese Weise wird die Themenvielfalt des Faches Deutsch als Zweitsprache und die Relevanz der Thematik auch außerhalb der Institution Schule deutlich. Fragen nach dem Erwerb der Schrift(sprache) im Deutschen durch mehrsprachige Lernende werden dabei ebenso behandelt wie die nach der Unterrichtsinteraktion im Kontext der Schriftvermittlung.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I

Heike RollMarkus BernhardtChristine EnzenbachHans Ernst FischerClaudia ForkarthErkan GürsoyHeiko KrabbeMartin LangSabine ManzelIşıl Uluçam-Wegmann (Hrsg.)

Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I

Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch

Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften

Christiane HohensteinAntonie Hornung (Hrsg.)

Sprache und Sprachen in Institutionen und mehrsprachigen Gesellschaften

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Monika Angela BuddeFranziska Prüsmann (Hrsg.)

Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht

Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten